Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/140621 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2009
Quellenangabe: 
[Publisher:] Campus Verlag [Place:] Frankfurt/Main, New York
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln No. 64
Verlag: 
Campus Verlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
Die Föderalismusreform sollte die Handlungsfähigkeit der Politik in Bund und Ländern verbessern. Ihr Ergebnis bleibt jedoch weit hinter dem Nötigen und Möglichen zurück. Denn nach wie vor erschwert die im Grundgesetz angelegte Verflechtung zwischen Bund und Ländern die nötige Reform. Fritz W. Scharpf beschreibt, wie es zu dieser Politikverflechtung kam, und zeigt deren negative Auswirkungen auf die bundesdeutsche Politik. Er erörtert aber auch Lösungskonzepte, die eine flexiblere Koordination und höhere Autonomie der Politik im Bund und in den einzelnen Ländern ermöglichen könnten.
ISBN: 
978-3-593-38901-1
Dokumentart: 
Book

Datei(en):
Datei
Größe
1.51 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.