Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/137589 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
Forschung Aktuell No. 05/2016
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Die Entwicklung industrieller Produktionssysteme wird seit ca. fünf Jahren vom Konzept "Industrie 4.0" dominiert. Dieses Konzept sieht vor, dass "Cyber-Physische Produktionssysteme" zum Einsatz kommen, deren Komponenten via Internet vernetzt sind. Diese sollen dezentral gesteuert werden, das entstehende Produkt den Produktionsprozess selbst bestimmen. "Industrie 4.0" verändert nicht nur die Art und Weise, wie produziert wird. "Industrie 4.0" verändert Tätigkeiten und Berufe, Unternehmen und Branchen, die Art und Weise, wie Betriebe kooperieren. "Industrie 4.0" ist Ausdruck der "Digitalisierung". "Digitalisierung" meint den Prozess des sozio-ökonomischen Wandels, der durch Einführung digitaler Technologien, darauf aufbauende Anwendungen und deren Vernetzung angestoßen wird. Es geht bei "Industrie 4.0" und "Digitalisierung" nicht um Veränderung in einem großen Schritt. Es geht um einen permanenten Wandlungsprozess - und um die Fähigkeit zu lernen und sich zu verändern. Als Unternehmen, als Organisation, als Individuum. Was "Digitalisierung" bewirkt, ist nicht naturgesetzlich festgelegt; es ist gestaltbar.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
242.28 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.