Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/129104 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
Working Paper No. 144
Publisher: 
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig
Abstract: 
Die EZB tut alles, um ihr Inflationsziel von 2 Prozent zu erreichen - bislang ohne Erfolg. Stattdessen machen sich unerwünschte Nebeneffekte breit. So wird vermutet, dass niedrige Zinssätze auf dem Kapitalmarkt der Produktivität einer Volkswirtschaft schaden. Auf die Frage, warum die Konsumenten-Preise trotz niedriger Zinssätze und eines wachsenden Geldangebotes nicht steigen, geben die Standardmodelle der neoklassischen Synthese eine eindeutige Antwort: Es fehlt die Nachfrage einer wachsenden Wirtschaft. Das neoklassische Paradigma ist jedoch offen für weitere, möglicherweise präzisere Antworten. So wird vermutet, dass die Inflation erst einsetzt, wenn der Konsum der Reichen ansteigt. Beide Hypothesen - der negative Einfluss niedriger Zinsen auf die Produktivität und der Luxuskonsum als Preistreiber - wären eine überraschende Bereicherung der makroökonomischen Theorie. Die langfristige Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft bestätigt zwar die Aussagen der Standardmodelle, nicht aber jene Ergänzungen.
JEL: 
B53
E13
E14
E31
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.