Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/126207 
Erscheinungsjahr: 
2011
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumplanung [ISSN:] 0176-7534 [Volume:] 158/159 [Publisher:] Informationskreis für Raumplanung IfR e.V. [Place:] Dortmund [Year:] 2011 [Pages:] 236-242
Verlag: 
Informationskreis für Raumplanung IfR e.V., Dortmund
Zusammenfassung: 
Die Geschehnisse in Fukushima und der anschließend von der Politik in Deutschland beschlossene endgültige Ausstieg aus der Atomkraft bewirken eine breite politische Hinwendung zur Energiewende. Das heißt, künftig erhalten erneuerbare Energien, Effizienzstrategien und dezentrale Erzeugungsalternativen einen deutlich größeren Stellenwert. Damit hat sich ein historisch einmaliges Zeitfenster für die Verwirklichung einer atomstromfreien und klimaschutzmotivierten Energieversorgung geöffnet. Und die Möglichkeiten der Stadtwerke, diesen Strukturwandel in der Energieversorgung maßgeblich mitzugestalten, sind vielfältig. Das war bereits im Jahr 2008 das Ergebnis einer dreijährigen Forschungspartnerschaft "Infrafutur" des Wuppertal Instituts.
Schlagwörter: 
kommunale Energiewirtschaft
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
URL der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
226.02 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.