Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/125521 
Editors: 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
GWS Research Report No. 2014/2
Publisher: 
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück
Abstract: 
[Vorwort ...] Der 7. Input-Output-Workshop behandelte insgesamt vier Themenschwerpunkte. Der erste Schwerpunkt befasste sich mit der Input-Output-Rechnung als Basis. Dazu gehörte eine Übersicht über das Datenangebot nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 und eine Untersuchung dieser Datenbasis im Hinblick auf ihre Eignung für die Input-Output Analyse (J. Richter), ein Bericht über die aktuellen Arbeiten des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und der Input-Output-Rechnung (A. Heinze) und ein Vortrag über Satellitenkonten als Veranschaulichungsinstrument für die wirtschaftliche Relevanz von Querschnittsbranchen am Beispiel der Gesundheitswirtschaft (S. Hofmann & M. C. Schwärzler). Innerhalb des zweiten Schwerpunktes wurden Input-Output-Analysen erörtert. Dazu gehörte ein Beitrag über die ökonomische Bedeutung des Verkehrssystems in Deutschland mittels einer Analyse und Prognose unter Anwendung der Input-Output-Analyse (H. Keimel), eine Untersuchung der volkswirtschaftlichen Effekte der Automobilindustrie in der Slowakei (M. Luptacik), eine Studie über den Zusammenhang des Exporteinbruchs mit der Frauenerwerbstätigkeit während der vergangenen Wirtschaftskrise (U. Ludwig & C. Lang) sowie ein Beitrag über die Anwendung von Input-Output-Tabellen in der Bewertung von Green Jobs anhand einer Fallstudie für Tunesiens (U. Lehr) und eine Präsentation der Ergebnisse der Input-Output-Analyse der direkten und indirekten CO2-Emissionen für Deutschland für die Jahre 2000, 2005 und 2010 (H. Mayer). Der dritte Schwerpunkt thematisierte Modellierungen auf Basis von Input-Output-Tabellen. Dabei wurden Algorithmen und Berechnungen zu Piero Sraffa's Standardware vorgestellt (J.-F. Emmenegger) sowie eine Verknüpfung von funktioneller und personeller Einkommensverteilung im Rahmen einer kreislauftheoretischen Analyse anhand der Sozialrechnungsmatrix für Deutschland (U. Reich) und eine sozioökonomische Modellierung (soem) auf Basis des makroökonometrischen Simulationsmodells INFORGE im Rahmen der sozioökonomischen Berichterstattung (soeb) (M. I. Wolter, T. Drosdowski & B. Stöver). Innerhalb des vierten Themenschwerpunktes befassten sich die Workshop-Teilnehmer mit der regionalen Input-Output-Analyse. Dazu zählte eine Präsentation über die neuesten Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Regionalisierung von Input-Output-Tabellen (T. Kronenberg & J. Többen) sowie ein Vortrag über die Erstellung der deutschen multiregionalen Input-Output Tabelle (J. Többen). [...]
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.