Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/125498 
Year of Publication: 
2015
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 82 [Issue:] 50 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2015 [Pages:] 1190-1196
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Durch die Elterngeldreform 2007 und den Ausbau der Kindertageseinrichtungen der letzten Jahre sind in Deutschland Rahmenbedingungen geschaffen worden, die eine gleichmäßigere Aufteilung der Erwerbs- und Familienarbeit erleichtern sollen. Dieser Beitrag untersucht, ob die Länge der Elternzeit beider Elternteile die Aufteilung der Familienarbeit mittelfristig beeinflusst, wenn beide Partner wieder erwerbstätig sind, und wodurch sich die Veränderungen erklären lassen. Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass eine längere Elternzeit von Müttern auch nach Rückkehr beider Partner in den Arbeitsmarkt mit einer traditionelleren Arbeitsteilung in Bezug auf Haushaltsarbeit und Kinderbetreuung einhergehen. Väter, die Elternzeit in Anspruch nehmen, teilen die Familienarbeit im vierten Jahr nach der Geburt gleichmäßiger auf als Väter ohne Erwerbsunterbrechung. Jedoch beteiligen sich Väter, die gleichzeitig mit der Partnerin Elternzeit genommen haben, nach der Geburt des ersten Kind mittelfristig weniger an der Kinderbetreuung als Väter, die nicht gleichzeitig mit der Mutter in Elternzeit waren. Beim zweiten Kind findet sich dieser Zusammenhang nicht. Die Ergebnisse lassen sich dadurch erklären, dass Mütter im Zuge einer längeren Elternzeit eher ihre Identität und ihre Präferenzen für Kinderbetreuung anpassen. Väter wiederum können sich durch die Elternzeit, vor allem wenn sie nicht gleichzeitig mit der Mutter genommen wird, "familienarbeitsrelevante" Fähigkeiten aneignen und engere Bindungen zu den Kindern aufbauen.
Abstract (Translated): 
The 2007 reform of Elterngeld and the recent expansion of day care facilities in Germany are aimed at helping families balance work life with childcare. This article examines whether the length of parental leave for both parents influences the division of family labor in the medium term-when both partners are gainfully employed again-and which factors account for any changes. Analyses based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) show that a longer parental leave for mothers is associated with a more "traditional" division of labor in terms of household work and childcare, even after both partners have returned to the labor market. Four years after the birth, fathers who took advantage of parental leave report having a more equal share in family work than do fathers who did not take a career break. However, first-time fathers who took parental leave at the same time as did their partners participate less in childcare in the medium term than do fathers who did not take simultaneous parental leave. In the case of the second child, this connection cannot be found. The results can be explained by the fact that mothers tend to develop preferences as well as an identity centered on childcare over the course of a longer parental leave. Fathers can in turn acquire "family work-related" skills and build closer ties with their children through parental leave, especially if they do not take it at the same time as the mother does.
Subjects: 
parental leave
gender division of labour
child care
housework
JEL: 
I24
I28
J13
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
178.99 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.