Zusammenfassung:
Für die regelmäßige Berichtslegung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen ist eine hochwertige und repräsentative Datengrundlage unerlässlich. In Deutschland ist die Datenlage derzeit aus verschiedenen Gründen unbefriedigend: Die vergleichsweise kleinen Stichproben von Befragungsdaten wie dem Mikrozensus, dem SOEP oder der EVS erlauben kaum detaillierte bzw. repräsentative Analysen am obersten Rand der Verteilung. Auch administrative Prozessdaten erfassen seit der Einführung der Abgeltungsteuer nur noch einen Teil der Einkommensverteilung. Analysen der Vermögensverteilung beruhen seit der Abschaffung der Vermögensteuer ausschließlich auf den genannten Haushaltsbefragungen und sind mit entsprechend großen Schätzfehlern verbunden. Aufbauend auf der Bewertung der verfügbaren Datensätze und internationalen Erfahrungen stellt diese Kurzexpertise Möglichkeiten für eine Verbesserung der Datengrundlage zur Diskussion. Kurzfristig empfehlen wir eine feingliedrige geografische Auswertung bestehender Statistiken, um Befragungen gezielt in Hocheinkommensregionen durchführen zu können. Auf dieser Grundlage sollte ein Reichtumsmodul im Mikrozensus geschaffen werden, das jährlich über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse berichtet. Mittelfristig sollte die Verknüpfung verschiedener administrativer Prozessdaten untereinander ebenso wie die Verknüpfung von Prozessdaten mit Befragungsdaten etwa des Mikrozensus' für wissenschaftliche Zwecke ermöglicht werden. Auch sollten bestehende dezentrale Haus- und Grundstücksdaten zusammengeführt und für die Wissenschaft zugänglich gemacht werden. Längerfristig wären die Wiedereinführung einer Vermögensteuer, die Abschaffung der Abgeltungsteuer (bzw. deren Integration in die Einkomensteuerstatistik) und die Etablierung eines Finanzkatasters empfehlenswert, um die Datengrundlage über höchste Einkommen und Vermögen zu verbessern. Gleichwohl wären dies sowohl politisch als auch juristisch aufwändige und umstrittene Schritte.