Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/121275 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
IZA Standpunkte No. 76
Verlag: 
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn
Zusammenfassung: 
Seit mehreren Jahren stagniert die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland bei etwa einer Million. Trotz hervorragender Arbeitsmarktlage liegt die Langzeitarbeitslosenquote weiter über dem OECD-Länderdurchschnitt. Das mit der Hartz IV-Reform des Jahres 2005 umgesetzte Prinzip des "Förderns und Forderns" muss offensichtlich weiterentwickelt werden. Was ist zu tun, um Langzeitarbeitslosen wirklich zu helfen? In diesem Beitrag wird ein Fünf-Säulen-Konzept zur Prävention vor und zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und des Langzeitleistungsbezugs vorgeschlagen. Ein Teilelement dieses differenzierten Konzepts ist eine Aktivierungsstrategie mit Blick auf den ersten Arbeitsmarkt. Dabei sollen - kurzfristig durch eigene Aktivitäten erreichbare - Zwischenziele zwischen Fallmanagern und Langzeitarbeitslosen bzw. Langzeitleistungsbeziehern vereinbart werden. Dieser Aktivierungsansatz für Langzeitarbeitslose und Langzeitleistungsbezieher erfordert mehr und besser weitergebildete Case Manager in den Jobcentern sowie bundesweit verfügbare sozialintegrative Leistungen (Schuld-, Sucht- und psychosoziale Beratung).
Schlagwörter: 
Langzeitarbeitslosigkeit
Langzeithilfebezug
Deutschland
Trainingsprogramme
Aktivierung
sozialer Arbeitsmarkt
JEL: 
J31
J38
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
928.47 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.