Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/120926 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 1/2015
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
[Vorbemerkung] In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur von der Bundesregierung vorgelegten Unterrichtung 'Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern - Konzept zum Abbau der Langzeiterwerbslosigkeit' (Ausschussdrucksache 18(11)234) sowie den Anträgen der Fraktion Die Linke: 'Fünf-Punkte-Programm zur Bekämpfung und Vermeidung von Langzeiterwerbslosigkeit' (BT-Drucksache18/3146) und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: 'Arbeitsförderung neu ausrichten - Nachhaltige Integration und Teilhabe statt Ausgrenzung' (BT-Drucksache18/3918). Nach einer Bestandsaufnahme der Entwicklung und der strukturellen Zusammensetzung der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland skizziert das IAB auf Basis wissenschaftlicher Befunde Ansatzpunkte zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit bzw. Förderung von Langzeitarbeitslosen, die in allen drei vorgelegten Programmen eine Rolle spielen: * Beratung, Betreuung und Vermittlung * Förderung durch aktive Arbeitsmarktpolitik, insbesondere durch Weiterbildung * Sozialer Arbeitsmarkt. Zu den drei Ansatzpunkten werden vorliegende Erkenntnisse zu Wirkungen von Maßnahmen referiert und Hinweise zu deren Ausgestaltung gegeben. Im Anschluss daran werden einzelne Punkte aus der Unterrichtung und den beiden Anträgen kommentiert, die zuvor noch nicht thematisiert wurden. Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Situation von Langzeitarbeitslosen heterogen und mitunter auch sehr komplex ist und somit nicht alle existierenden oder vorgeschlagenen Maßnahmen für alle Untergruppen von Langzeitarbeitslosen gleichermaßen geeignet sind. Es ist jeweils zu unterscheiden, welches Ziel mit den Maßnahmen verfolgt wird: Arbeitsmarktintegration, Förderung der Beschäftigungsfähigkeit oder Sicherung sozialer Teilhabe. Eine Arbeitsmarktintegration sollte nie gänzlich aus den Augen verloren werden. Der Zeitorizont, in der eine Integration erreicht werden kann, variiert je nach Zielgruppe und Maßnahmetyp von kurz- bis langfristig. Die Ziele und Zeithorizonte sollten bei der Auswahl der Maßnahmen für bestimmte Zielgruppen handlungsleitend sein, auch eine sequenzielle Förderung mit unterschiedlichen Maßnahmen kann bei bestimmten Personengruppen zielführend sein.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In this statement, IAB is commenting on the brief of the German Federal Government "Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern - Konzept zum Abbau der Langzeiterwerbslosigkeit" (Creating opportunities - ensuring social participation - a concept to reduce long-term joblessness) (committee printed document 18(11)234) as well as on the motions of the parliamentary party Die Linke (the Left): "Fünf-Punkte-Programm zur Bekämpfung und Vermeidung von Langzeiterwerbslosigkeit" (Five-point-programme on the combatting and avoidance of long-term joblessness) (parliamentary printed document 18/3146) and of the parliamentary party Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens): "Arbeitsförderung neu ausrichten - Nachhaltige Integration und Teilhabe statt Ausgrenzung" (Aligning employment promotion anew - sustainable integration and participation instead of exclusion) (parliamentary printed document 18/3918). Over the last few years, the long-term unemployed have indeed profited from the increase in employment in Germany. In parallel with unemployment in general however, no further drop in the number of long-term unemployed has been recorded since 2012. Advanced age and a low level of qualifications are among the character-istics which negatively affect the chances that the unemployed have of integrating themselves into the labour market. Further barriers may stem from the compatibility of family and work or from health problems. The low chances of integration on the part of the long-term unemployed are also conditioned by the imbalance in the de-mands of vacant positions and the level of qualifications of the long-term unemployed. The situation can be aggravated when in addition regional labour markets do not have sufficient absorption capacities. Central approaches to a lasting reduction in the number of long-term unemployed are the intensive support of the unemployed, measures of active labour market policy orientated to the respective problematic situations of the unemployed, as well as a social labour market orientated to the principle of participation. Research findings show that more intensive advisory services with an improved staffing ratio lead to more placements. At the same time, there are indications of qualitative problems in advisory services and placements in both legal spheres of the labour market, but especially in Book Two of the Social Code (SGB II). Against this background, demands for more individual and more sustainable advisory services for the unemployed seem justified. [...]
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
387.03 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.