Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/120925 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 3/2015
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu der Frage, wie die Erwerbs- und Arbeitszeit in Paarhaushalten aufgeteilt wird und welche Gründe dafür maßgeblich sein können. So unterscheiden sich die Erwerbsbeteiligung und die Arbeitszeitmuster von Frauen und Männern nach wie vor erheblich. Bei Frauen entscheidet insbesondere die familiäre Situation, ob und in welchem Umfang sie beschäftigt sind. Dagegen beeinflusst die Familiengründung das Erwerbsverhalten von Männern bisher kaum. Der hohe Anteil von Frauen, die Teilzeit arbeiten, führt zu einer ausgeprägten Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern. In Verbindung mit Untersuchungen zu Erwerbs- und Arbeitszeitmustern von Paaren zeigt sich, dass sich insbesondere bei Paaren mit Kindern die Unterschiede im zeitlichen Ausmaß der Erwerbsarbeit verfestigen und sich auch bei einer Realisierung der Arbeitszeitwünsche nur wenig bei der Verteilung der partnerschaftlichen Erwerbszeit ändern würde. Eine Förderung von partnerschaftlichen Modellen - wie durch das "Elterngeld plus" oder wie mit der Familienarbeitszeit mit gleichberechtigten Stunden-Modellen für Eltern vorgeschlagen - könnte zu einer ausgewogeneren Aufteilung der Arbeitszeiten bei Paaren beitragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie mit passenden Arbeitszeitmodellen flankiert werden, die Beschäftigten Einfluss auf die Lage und Gestaltung der Arbeitszeit ermöglichen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In this statement, IAB is commenting on the question of how gainful employment and working time are divided within partner relationships and what the essential reasons for this are. The employment und working time patterns of women and men are still very different. With women, it is in particular the family situation which decides the extent to which they are employed. On the other hand, up to now, starting a family has hardly influenced the employment behaviour of men. The large proportion of women working part-time leads to a pronounced gap between the extent of the working times of women and men. From studies on the employment and working time patterns of couples, it becomes obvious that in particular for couples with children the temporal differences in the extent of gainful employment become fixed and that little in the distribution of the employment time within the partnership would change, even if the desired working times were realised. The promotion of partner relationship models such as "Elterngeld plus" (paternal benefit plus) or through working time in the family with equally entitled hourly models for parents, as suggested, could contribute to a more balanced distribution of working time for couples. This would particularly be the case if they are flanked by suitable working time models which allow employees to influence the place and form of their working time.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
251.86 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.