Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/120924 
Authors: 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
IAB-Stellungnahme No. 2/2014
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zu einem Antrag der Fraktion der Piraten des Landtags von Nordrhein-Westfalen zur Aussetzung der Sanktionen im ALG-II-Bezug (Drucksache 16/4162). Die Fraktion der Piraten fordert eine Aussetzung der Sanktionen im ALG-II-Bezug, weil ihrer Ansicht nach deren Effekte nicht bewiesen seien. Der Antrag unterstellt eine Vergeudung von Mitteln im Bereich der Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter sowie im Justizbereich. Der Antrag betont insbesondere, dass es keinerlei wissenschaftliche Betrachtung über den "Erfolg" von Sanktionsmaßnahmen gebe. Dass Wirkungen von Sanktionen im SGB II nicht wissenschaftlich untersucht wurden, kann das IAB allerdings nicht bestätigen. Die Stellungnahme des IAB beschreibt potentielle Wirkungen von Sanktionen im ALG-II-Bezug und stellt die zentralen Ergebnisse der Wirkungsforschung hierzu dar. Das Sozialgesetzbuch II sieht verschiedene Pflichten für erwerbsfähige Leistungsberechtigte vor. Es geht insbesondere darum, dass sie sich eigenständig um die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung bemühen, bei Schritten mitwirken, die ihre Eingliederung in Arbeit oder Ausbildung erleichtern, und Termine mit dem Jobcenter wahrnehmen. Wenn erwerbsfähige Leistungsberechtigte ohne einen wichtigen Grund diesen Pflichten nicht nachkommen, werden ihre Leistungen (im Regelfall für drei Monate) gemindert. Die Befunde einiger quantitativer Studien weisen darauf hin, dass Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld (ALG) II aufgrund einer Leistungsminderung verstärkt in Beschäftigung übergehen. Eine Befragung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Nordrhein-Westfalen liefert ferner Anhaltspunkte dafür, dass ein Teil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten den im Sozialgesetzbuch II festgelegten gesetzlichen Pflichten ohne die Sanktionsmöglichkeit nicht nachkommen würde. Verschiedene Befragungsstudien verdeutlichen allerdings, dass sehr hohe Leistungsminderungen in Höhe von 60 Prozent des Regelsatzes, Wegfall des Regelsatzes bis hin zur "Totalsanktion" besondere Einschränkungen der Lebensbedingungen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit sich bringen können. Darunter fallen unter anderem verschärfte seelische Probleme, eingeschränkte Ernährung, Sperren der Energieversorgung und in Einzelfällen Obdachlosigkeit. Die Erkenntnisse sprechen nicht für ein generelles Aussetzen der Sanktionen im ALG-II-Bezug. Bei einer Reform der Sanktionsregeln sollte es vielmehr darum gehen, sehr starke Einschränkungen der Lebensbedingungen durch Sanktionen zu vermeiden und gleichzeitig eine Anreizwirkung der Sanktionen im Blick zu behalten.
Abstract (Translated): 
In this Statement the IAB is commenting on the motion of the parliamentary party Die Piraten (The Pirate Party) of the North Rhine-Westphalian Parliament which urges that the sanctions connected to unemployment benefit II (sanctions against welfare recipients) be suspended (parliamentary printed document 16/4162). The motion argues that there is no evidence to prove that the sanctions are effective and that sanctioning implies the waste of resources of the German Federal Employment Agency, of the job centres, and of the judiciary. The motion emphasizes that there has been a complete lack of research on the effects of the sanctions related to unemployment benefit II. This Statement of the IAB describes the potential effects of unemployment benefit II sanctions and presents key research results on their effects. The Second Book of the Social Code specifies the obligations of unemployment benefit II recipients. In particular they have to actively search for work or apprenticeships, take steps that improve their prospects of finding work or apprenticeships, and attend appointments at their job centre. If unemployment benefit II recipients do not comply with such obligations without good cause, their benefit can be reduced temporarily (usually for three months). Some evaluation studies estimate expost effects of benefit sanctions and find that benefit recipients (on average) react to sanctions with a faster takeup of employment. Results from a survey of unemployment benefit II recipients in the State of North Rhine-Westphalia are in line with the view that a considerable part of unemployment benefit II recipients would not comply with their obligations without the sanction system. However, research based on survey studies demonstrates that when benefit sanctions are particularly high at a rate of 60 per cent of the basic cash benefit, or when the cash benefit is cancelled, or the entire benefit (including the benefit that covers the cost of accommodation and heating) is cancelled, this can severely affect the living conditions of sanctioned unemployment benefit II recipients. For instance, the studies provide evidence for increased emotional distress, a restricted diet, the cutting off of power supplies, and, in some cases, homelessness. The results of this body of research do not support a general suspension of unemployment benefit II sanctions. A reform of the sanction system should rather be concerned with avoiding the very severe effects on the living conditions of sanctioned unemployment benefit II recipients, while retaining substantial incentives to comply with the obligations of the benefit system.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
188.01 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.