Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/118660 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 4/2015
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Zum Jahreswechsel 2011/12 traten die neuen Regeln der Gründungsförderung im Sozialgesetzbuch (SGB) III in Kraft. Ein Blick auf die Förderzahlen zeigt erhebliche Veränderungen infolge der Reform des Gründungszuschusses. Auch die Struktur der Geförderten hat sich verändert. In der vorliegenden Studie wird mit Instrumenten der qualitativen Sozialforschung untersucht, welche Prozesse a) in den Agenturen und b) auf Seiten der Beziehenden von Arbeitslosengeld (Alg) I diesem Wandel zugrunde liegen. Es zeigt sich, dass der gesetzlich verankerte Vorrang der Vermittlung vor sonstigen Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nach § 4 SGB III eine entscheidende Rolle spielt. Dabei kommt der Vermittlungsvorrang nicht allein als Ablehnungsgrund in Ermessensentscheidungen zum Tragen, sondern auch - und vor allem - als Argument, mit dem Vermittlungsfachkräfte die Alg-I-Beziehenden entmutigen, einen Antrag zu stellen. Die Alg-I-Beziehenden akzeptieren dieses Argument zumeist oder versuchen gar nicht erst, bei den Agenturen einen Gründungszuschuss zu beantragen, so dass die Zahl der ungefördert aus Arbeitslosigkeit Gründenden in absoluten Zahlen und als Anteil an allen Abgängen in Selbständigkeit deutlich zugenommen hat. Gemessen an zwei zentralen Reformzielen - Einsparungen und Reduzierung von Mitnahmen - lässt sich eine ambivalente Bilanz ziehen. Die Umstellung auf eine Ermessensleistung ermöglicht grundsätzlich einen flexiblen und fallorientierten Einsatz der Gründungsförderung. Die straffen Budgetziele haben diese neuen Freiräume zumindest zeitweise stark eingeschränkt. Die Sparziele wurden erreicht - allerdings mit nachteiligen Effekten auf die Konsistenz der Förderpraxis und auf die (mittelfristige) Attraktivität der Gründungsförderung aus Sicht der Alg-I-Beziehenden. Die Bewertung des Ziels, Mitnahmen besser zu verhindern, hängt von der genauen Definition des Mitnahmebegriffs ab und fällt mal eher positiv, mal eher negativ aus.
Abstract (Translated): 
In this study we present insights from the practical implementation of a reform of the start-up subsidy for unemployment insurance recipients (Gründungszuschuss). New rules of allocation came into force at the turn of the year 2011 to 2012. Looking at the number of entrants not only reveals a massive drop as a result of the reform. The composition of the recipients of the Gründungszuschuss has changed as well. We investigate the processes underlying these observations both on the side of the employment offices and on the side of the entrepreneurs. It turns out that the priority of job placement before any other measure of active labour market policy codified in § 4 SGB III is crucial. Not only is the priority of placement a formal cause for the rejection of claims, but a well-founded argument in negotiations between caseworkers and clients regarding whether or not to make a formal claim. This function of discouragement reveals as central. This leads to an increase in start-ups without subsidies from the employment agencies as a proportion of all start-ups by unemployment insurance recipients. If measured against two central aims of the reform - savings and reduction of free-riding - we can draw an ambivalent conclusion. The reform enables a more flexible and case-oriented allocation of the Gründungszuschuss, but budget restrictions and the priority of placement tend to counteract these tendencies. While savings have been achieved, adverse effects on the consistency of the allocation of the start-up subsidy over time and on the local level as well as on the attractiveness of the Gründungszuschuss from the perspective of the unemployment insurance recipients need to be noted.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
716.49 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.