Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/116577 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitspapier No. 117
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Wie kaum ein anderes Element der Anfang 2005 in Kraft getretenen Arbeitsmarktreform 'Hartz IV' waren die Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (MAE), die so genannten 'Ein-Euro-' oder 'Zusatzjobs', in der politischen Auseinandersetzung umstritten. Denn obwohl das neue Sozialgesetzbuch II verschiedene Instrumente der öffentlich geförderten Beschäftigung kennt, beschränken sich die Job-Center in der Praxis nahezu gänzlich auf die für sie kostengünstige Variante der 'Ein-Euro-Jobs'. Daher kann 'Hartz IV' als entscheidende Wegmarke verstanden werden, die bundesdeutsche Arbeitsmarktpolitik im Sinne eines Workfare-Ansatzes neu auszurichten. Darüber hinaus ist zu befürchten, dass 'Zusatzjobs', wenn sie in großer Zahl geschaffen werden, reguläre Arbeitsplätze verdrängen. Das vorliegende Arbeitspapier nimmt die MAE-Arbeitsgelegenheiten auf lokaler Ebene in den Blick. Der Autor untersuchte dazu im Sommer 2005 exemplarisch zwei hessische Kommunen.Unter anderem fragt die Studie danach, welche Funktionen die unterschiedlichen Akteure der lokalen Arbeitsmarktpolitik den 'Ein-Euro-Jobs' im Rahmen der kommunalen Eingliederungs- und Beschäftigungspolitik zuschreiben. In welcher Weise wird das Kriterium der 'Zusätzlichkeit' der Arbeitsgelegenheiten inhaltlich näher bestimmt? Wo liegen die diesbezüglichen Konfliktlinien zwischen SGB II-Trägern, Maßnahmeträgern, Gewerkschaften und Personalvertretungen? Um Substitutionseffekte durch 'Ein-Euro-Jobs' zu minimieren, sind, so ein Ergebnis der Untersuchung, abhängig vom Arbeitsfeld und Einsatzgebiet der 'Zusatzjobbernnen' unterschiedliche Vorgehensweisen und Strategien angebracht, die einerseits auf inhaltliche Aspekte des 'Zusätzlichkeits'-Kriteriums abzielen, andererseits auf Fragen der Informations- und Kontrollmechanismen. Darüber hinaus hinterfragt die Studie kritisch eine lokale Arbeitsmarktpolitik, die sich im Bereich der öffentlich geförderte Beschäftigung nahezu ausschließlich auf das Instrument der MAE-Arbeitsgelegenheiten beschränkt.
Dokumentart: 
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
377.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.