Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/116324 
Year of Publication: 
2002
Series/Report no.: 
edition der Hans-Böckler-Stiftung No. 77
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract: 
Angesichts leerer Kassen suchen die Kommunen und öffentliche Unternehmen nach neuen Einnahmequellen. Das US-Cross-Border-Leasing scheint ein elegantes Modell dafür zu sein. Wie sonst ließe es sich erklären, dass seit Anfang der 90er Jahre immer mehr deutsche Städte und Kommunen, Gebietskörperschaften, selbst Unternehmen zu diesem Finanzierungstrick greifen, bei dem die Möglichkeiten des US-Steuersystems ausgereizt werden?Im Prinzip eignen sich (fast) alle städtischen Immobilien und Anlagen (z.B. Kraftwerke, Straßenbahnwagen, Rechenzentren, Flugzeuge, Krankenhäuser, Gas- und Stromentze, Müllverbrennungsanlagen) für derlei Leasing-Geschäfte, vorausgesetzt, die jeweilige Aufsichtsbehörde (z.B. die Kommunalaufsicht) erlaubt das Geschäft. Die Grundkonstruktion des US-Cross-Border-Leasing scheint zunächst relativ einfach, in Wirklichkeit aber besteht sie aus einer komplexen Struktur vertraglicher Abhängigkeiten mehrerer Beteiligter. Allein die Komplexität der Vertragsverhältnisse eines US-Cross-Border-Leasing erzeugt Risiken. Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten fragen sich ebenso wie betroffene Kommunalpolitiker, ob die Risiken beherrschbar sind und sie diesen Geschäften bedenkenlos zustimmen können. In dieser Situation soll der vorliegende Band in der Reihe betriebswirtschaftliche Handlungshilfen zur Aufklärung beitragen.
ISBN: 
3-93514-551-9
Document Type: 
Book

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.