Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/114727 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 82 [Issue:] 32/33 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2015 [Pages:] 715-722
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die allermeisten Erwerbstätigen bewerten ihre berufliche Tätigkeit positiv; nur jeder Achte ist mit ihr unzufrieden. An diesem Bild hat sich in den vergangenen 20 Jahren nichts verändert. Es zeigen sich kaum Unterschiede im Ausmaß der Zufriedenheit zwischen den Geschlechtern, zwischen den Beschäftigten in Westdeutschland und Ostdeutschland sowiezwischen den verschiedenen Altersgruppen. Auch die Höhe der Entlohnung sowie die Art der ausgeübten Tätigkeit haben keinen starken Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem Job. Bei der Bewertung einer beruflichen Tätigkeit spielen nicht nur deren Eigenschaften eine Rolle, sondern auch die Einschätzungen der Beschäftigten darüber, was der Job ihnen bieten sollte. Dem entsprechend wird die Arbeitszufriedenheit erheblich von Gefühlen und persönlichen Eigenheiten beeinflusst. Unzufrieden mit ihrer Arbeit sind relativ häufig Personen, die oft ängstlich oder ärgerlich sind, die sich vergleichsweise selten glücklich fühlen und die weniger optimistisch in die Zukunft schauen. Personen, die mit ihrer Arbeit unzufrieden sind, neigen häufiger zum Jobwechsel, und dadurch steigt in vielen Fällen die Zufriedenheit. Es gibt aber auch nicht wenige Personen, die an ihrer Stelle festhalten, und dennoch im Laufe der Zeit zufriedener werden. Vermutlich arrangieren sie sich mit den Gegebenheiten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The vast majority of workers rate their professional occupations positively; only one in eight is unhappy with his or her job. This has been the case for the past 20 years. There is little difference in the degree of satisfaction between genders, workers in West Germany and East Germany, or among different age groups. Even the level of compensation and the nature of the work itself do not exert any strong influence on job satisfaction. When a job is being evaluated, not only do its peculiarities play a role, but also the employees' perceptions of what they should be getting out of their jobs. As a result, job satisfaction is significantly influenced by employees' feelings and personal peculiarities. It is relatively common for people who are often anxious or angry, are happy relatively rarely, or who have a less optimistic future outlook to be dissatisfied with work. People who are dissatisfied with work are more prone to changing jobs, and in many cases, their satisfaction increases as a result. There are also quite a few dissatisfied individuals who decide to stick with theirjobs and find themselves becoming more satisfied over time; presumably, they come to terms with their circumstances.
Schlagwörter: 
job satisfaction
JEL: 
J28
J63
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
272.62 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.