Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/111806 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Roundup: Politik im Fokus No. 27
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Nachdem jahrzehntelang Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit entweder gar nicht oder bestenfalls intern nach uneinheitlichen Standards hinsichtlich ihrer Wirkung bewertet wurden, rückt nun seit einiger Zeit die methodisch fundierte, quantitative Impactevaluierung immer mehr in den Vordergrund. Auch Deutschland hat 2012 mit der Gründung des unabhängigen Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen. Es leuchtet ein, dass eine objektive Erfolgsmessung von Projekten nötig ist um eine effiziente Allokation begrenzter finanzieller Mittel zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es ebenfalls wichtig sicher zu stellen, dass eine Intervention auch tatsächlich die erwarteten positiven Effekte aufweist und nicht etwa unvorhergesehene negative Auswirkungen auf die Zielbevölkerung hat (Terberger (2011)). Die Schwierigkeiten, die es hierbei zu beachten gilt, sollen im Folgenden kurz erörtert werden.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.