Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/111083 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
IBES Diskussionsbeitrag No. 209
Verlag: 
Universität Duisburg-Essen, Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft (IBES), Essen
Zusammenfassung: 
[Ziel der Studie] Angesichts zunehmender Prävalenzen chronischer Erkrankungen von Arbeitnehmern aufgrund der demographischen Entwicklung und deren volkswirtschaftlicher Folgen zielt die vorliegende Studie auf die Erarbeitung von Konzepten zum nachhaltigen Erhalt und zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit chronisch kranker Erwerbspersonen, basierend insbesondere auf einer Analyse bestehender Best Practice Modelle. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung sowie Ausgestaltung angemessener Anreizkonstellationen für alle beteiligten Akteure. Als Untersuchungspopulation dienten chronisch kranke Beschäftigten mit langen AU-Zeiten oder bestehendem Krankengeldbezug.
Zusammenfassung (übersetzt): 
[Conclusion] Measures aiming at the sustainable preservation and the restoration of the working ability of chronically ill employees are - on the German national scale - still insufficiently implemented. Interface problems lead to inappropriate time lags. Several best practice models could be identified, which were often building on the initiative of statutory pension schemes. One of their common features is an increased cooperation of players from different statutory insurance branches and care sectors, by this overcoming sector specific perspectives and the interface problems caused by fragmentation. Legislative regulations have to be changed to implement this type of programs on a nation-wide scale by an appropriate design of incentive systems.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.29 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.