Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/110223 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
IAW Arbeitspapier No. 14/2005
Verlag: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Zusammenfassung: 
Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbrüche und Veränderungen werden häufig mit Arg-wohn betrachtet, da Sicherheiten und Selbstverständlichkeiten abnehmen, Flexibilität und Un-gewissheit in Arbeit und Leben steigen dafür umso mehr an. Wie alle Veränderungen bergen auch diese unstrittig viele Risiken in sich, die u. a. als Massenarbeitslosigkeit oder Überarbei-tung, fehlende Zukunftsperspektiven oder Kinderlosigkeit zu Tage treten. Aber sie enthalten auch Chancen für Selbstverwirklichung und Partizipation, die individuell und kollektiv ergrif-fen werden können, um die Lebens- und Arbeitswelt mitzugestalten. Langfristig könnten aktive Mitgestaltung und Mitentscheidung zur Grundlage einer neuen Arbeitskultur werden. Diese Überlegungen leiten das Konzept der reflexiven Arbeitsgestaltung an, das auf den Ana-lysen und Interpretationen der Interdependenzen aktueller Veränderungen in der Erwerbs- und Lebenssphäre basiert. Demzufolge müssen Leben und Arbeit keine Antagonismen bilden, sondern können sich gegenseitig durchdringen und ergänzen. Beispiele für derartige Lebens-konstruktionen sind seit langem vorfindbar; ob und unter welchen Bedingungen sie als Mo-delle für eine allgemeinere Entwicklung gelten können, wird empirisch zu klären sein.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Present social changes frequently are regarded with suspicion, since certainties and securities decrease, flexibility and uncertainty in work and life rise for it the more. Like all changes these also cover indisputably many risks, which today arise as mass unemployment or over-work stress, missing future prospects or childlessness. But they also open new chances for self-realisation and participation, which can be seized individually and collectively, in order to shape the individual life-course and the working sphere. In the long run active co-designing and co-decision-making could become the basis of a new work culture. These considerations guide to the concept of the reflexive organisation of work, which is based on the analyses and interpretations of the interdependencies of current changes in the spheres of work and private life. As a consequence life and work must not form antagonisms any longer, but might pervade and complete each other. Examples of such life constructions are to be observed since long time - whether they can serve as a blueprint for a more general development and under which conditions, has to be clarified empirically.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
494.32 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.