Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/110213 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
IAW Arbeitspapier No. 4/2004
Verlag: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Zusammenfassung: 
Die in der letzten Schiffbaustudie prognostizierten negativen Entwicklungen für die Beschäftigung im deutschen Schiffbau bestätigen sich in der aktuellen Erhebung. Die tatsächliche Situation stellt sich jedoch deutlich schlechter dar als es noch im Vorjahr abzusehen war. Im Jahr 2003 hat sich die Beschäftigungslage auf den deutschen Werften in Vergleich zu den beiden Vorjahren deutlich verschlechtert. Während in den letzten Erhebungen jeweils ein Zuwachs an Arbeitsplätzen in der Werftindustrie verzeichnet werden konnte, ist im Vergleich zum Vorjahr die Beschäftigung im Jahr 2003 um 5,1 Prozent gesunken. Im September 2003 arbeiteten nur noch 20.681 Menschen im deutschen Schiffbau. Auch die Zahl der Fertigungsstunden ist von 2001 auf 2002 um 23,5 Prozent gesunken. Für das Jahr 2003 muss von einem weiteren Rückgang ausgegangen werden. Die Beschäftigungssituation wird sich auch im nächsten Jahr voraussichtlich weiter verschlechtern. Nach gegenwärtigen Schätzungen muss mit einem weiteren Verlust von ca. 1.800 Arbeitsplätzen in 2004 (-8,7 Prozent) ausgegangen werden. Vier Werften befinden sich aktuell in einem Insolvenzverfahren. Auf diesen Werften sind aufgrund des ungewissen Ausgangs des Verfahrens akut 608 Arbeitsplätze in Gefahr. Für die ostdeutschen Werften wird die Situation in der internationalen Konkurrenz zunehmend kritischer, da die strengen Kapazitätsbeschränkungen weiterhin Bestand haben. Alle ostdeutschen Betriebsräte drängen auf eine Aufhebung dieser Regelungen. Vor dem Hintergrund der weltweit zu beobachtenden Konsolidierung in der wehrtechnischen Industrie zeichnet sich im Zusammenhang mit dem anstehenden Verkauf der HDW Werft auch eine Neustrukturierung des deutschen Marineschiffbaus ab. Der Ausgang dieses Prozesses wird entscheidend sein für die zukünftige Stellung des deutschen Marineschiffbaus innerhalb einer europäischen Rüstungsindustrie. Nach wie vor liegt ein zentrales Problem im globalen Wettbewerb, der durch die Preispolitik der koreanischen Werften stark verzerrt ist. Trotz der von der EU Kommission eingereichten Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) gegen Südkorea setzen die koreanische Regierung und die koreanischen Werften ihre offensive Kapazitätsausweitung verbunden mit einer Dumpingpreispolitik fort. Nach dem Scheitern des Welthandelsgipfels in Cancún ist eine außergerichtliche Entscheidung in dieser Sache in der nahen Zukunft nicht zu erwarten. Aufgrund der aggressiven Preispolitik südostasiatischer Werften haben die europäischen Werften weiter Marktanteile verloren. Ende 2002 konnten die EU Werften nur noch 7 Prozent der Marktanteile auf sich vereinen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The in the previous study from 2002 prognosticated negative employment trends in German shipbuilding industry had been confirmend by this study. Even more, the current situation is even more worse as foreseen in the last year. In 2003, the employment in German shipbuilding yards has been decreased by 5,1 %, compared with 21.796 jobs in September 2002. Now in September 2003 just 20.681 employees work in the German shipbuilding industries. Parallel to this the number of production hours has been dropped from 2001 to 2002 by 23,5 %. For the year 2003 another decrease must be considered. The employment situation will presumably be decreasing in 2004. According to estimations there will be another loss of 1.800 jobs in 2004. Four yards are in the current situation of bancruptcy (according to the German law of "Insolvenz"). Because of the not foreseeable outcome another 608 jobs are in danger. For the yards in the new laender (East Germany) the situation within the global competition is getting more critical insofar, as the strict EU limitations of capacities are still in power. The works councils of all these yards are demanding to abolish these regulations. On the background of the worldwide consolidation process of armanent industries, the German Naval Shipbuilding Industry will be reconstructed in the course of the selling of the yard HDW/Kiel. This sale will be decisive for the future standing of the German Naval Industry within the European Naval Industry. As in the last years, the aggressive capacity expansion and price policy of the Korean yards as one of the main problems of the global competition is remaining. Despite of the legal action by the EU Commission against South Korean dumping practices at the WTO, the Korean government and the Korean yards are going on with their policy. After the failing of the Cancun Meeting a compromise beyond the WTO court is not in sight. Due to this processes the European yards have lost further market shares - in the end of 2002 only 7 % of the World Shipbuilding market are concentrated on yards in the EU.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
159.46 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.