Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/109009 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft No. 10/2011
Verlag: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Zusammenfassung: 
Welche Mechanismen, Maßnahmen und Verfahren haben deutsche Betriebe angewandt, um ihre Beschäftigungspolitiken an die Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 anzupassen? Welche Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen auf der betrieblichen und überbetrieblichen Ebene lassen sich feststellen? Dies waren die zentralen Fragen eines empirischen Forschungsprojekts, dass sich auf die Beschäftigungspolitiken in Betrieben der Automobil(zuliefer)industrie und Logistik konzentrierte. Die Befunde deuten darauf hin, dass insbesondere der milde Verlauf der Wirtschaftskrise und die ausgiebige Nutzung des Instruments Kurzarbeit das sozialpartnerschaftliche Modell der Arbeitsbeziehungen in Deutschland gestärkt haben. Die betrieblichen Akteure sind - zumindest vorübergehend - "zusammengerückt" und haben Lösungen gewählt, die die Kernbelegschaften vor negativen Konsequenzen und den gestiegenen Marktrisiken bewahrten. Die betrieblichen Beschäftigungspolitiken in der Krise haben somit zu einer Schließung der Kernzone der Beschäftigung beigetragen. Sowohl Managements als auch Betriebsräten und Kernbelegschaften erscheinen Formen atypischer und unsicherer Beschäftigung (Befristungen, Zeitarbeit) teilweise als adäquate Instrumente, um die personalpolitische Flexibilität zu steigern und die Beschäftigungsperspektiven der Kernbelegschaft abzusichern. So ist zu erwarten, dass sich zukünftig die Nutzung atypischer Beschäftigungsverhältnisse und damit die Segmentation von Beschäftigtengruppen verstärkt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
What mechanisms, measures and procedures have German companies applied in order to adapt their employment policies to the economic slump in 2008 and 2009? Which were the implications for Industrial Relations on company and sectoral levels? This were the core questions of an empirical research project, which focussed on employment policies in companies in the automotive (supplier) industry and the logistics. The findings indicate that especially the relatively short duration of the slump - and the extensive use of state-subsidized short time work strengthened the German model of social partnership in Industrial Relations. The corporative actors on company level temporarily tended to move together to find joint solutions that protected the permanent staff from increased labour market risks. The employment policies in the slump contributed to the closure of core workforces. Not only management but works councils and core workforce, too, partially consider atypical and insecure employment as adequate instruments to raise flexibility and hedge companies and permanent employees from fluctuations. So it can be expected, that the assignment of atypical employment contracts and working conditions and thus the segmentation of the workforce will increase.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
339.61 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.