Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/109004 
Herausgeber:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft No. 05/2010
Verlag: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Zusammenfassung: 
Ausgehend von dem bekannten "Gender-Gap" bei Gründungsaktivitäten wurde untersucht, wie konkrete Förderpraktiken von den betreuten Gründer/innen wahrgenommen werden und wie die Gründungsaktivitäten mit der Ausprägung regionaler Förderstrukturen zusammenhängen. In einem Verbundprojekt wurden die Förderstrukturen und ihre Funktionsweisen in vier Bundesländern analysiert; das empirische Vorgehen kombinierte qualitative und quantitative Methoden. Die festgestellten Defizite auf der Ebene der konkreten Förderleistungen lassen freilich nur wenig geschlechtsspezifische Besonderheiten erkennen. Eine Förderpraxis, die (auch) das Gründungspotenzial von Frauen wirksamer und systematischer ausschöpfen will, erscheint daher am ehesten Erfolg versprechend, wenn sie konsequent diversitätsbewusst, d.h. an der Unterschiedlichkeit individueller Lebensumstände orientiert und prozessbezogen - und somit eben auch und bewusst gendersensibel - gestaltet ist. Allerdings kommt der Thematisierung von Geschlechterdifferenz und Gendersensibilität auf einer Steuerungsebene trotz formaler Gleichbehandlungsregeln überall nur ein nachrangiger Stellenwert zu. Ohne die Entwicklung von Förderstrukturen und -praktiken durch geeignete Vorgaben und Regeln gezielt zu beeinflussen, kann sich jedoch keine Standardisierung und Verallgemeinerung von Normen entfalten, die den Anforderungen an eine diversitätstolerante gendersensible Praxis entspräche.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Starting from the well-known "gender-gap" in entrepreneurial activities the study examined how services to support and promote start-ups are perceived and judged by the potential self-employers and how their individual performance is correlated with the characteristics of regional service structures. These structures and their functionalities were analysed in four German Federal States; the empirical approach combined qualitative and quantitative methods. The identified deficits at an operational level, however, show only few gender-specific differences. An institutional practice that targets to optimize systematically the start-up capacities of women, hence, seems most promising if it is consequently aware of diversity, i.e. aware of the variability of individual living conditions and prerequisites for the start-up process - and thus also considers gender-differences. The study, however, points out that - in spite of formal rules for equal treatment - gender-differences and gender-sensitivity plays only a marginal role on a steering level of relevant institutions. So, the "gender-gap" in some parts appears as a "regulation-gap", because a lack of standardization and generalisation of norms corresponding to the demands for a diversity-tolerant gender-sensitive practice can be identified. Therefore without influencing the development of operational routines and institutional structures by suitable regulations the "gender-gap" in entrepreneurial activities will hardly be overcome.
ISBN: 
978-3-88722-713-5
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
327.19 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.