Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/108864 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 82 [Issue:] 12 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2015 [Pages:] 280-287
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Messung und Erklärung von Kriminalitätsfurcht ist ein seit Jahrzehnten umstrittenes Thema in der Kriminologie und ihren Nachbardisziplinen. Dieser Beitrag schlägt einen Weg vor, wie Kriminalitätsfurcht empirisch breiter als mit dem bisher üblichen Standardindikator untersucht und gemessen werden kann. Im Rahmen der umfangreichen Erhebung von Angaben zu Sorge und Wahrscheinlichkeit, Opfer von Kriminalität zu werden, kann erstmals auch die Sorge der Bevölkerung vor Internetkriminalität beschrieben werden. Die empirische Basis liegt in einer groß angelegten telefonischen Repräsentativbefragung mit gut 12 000 Befragten aus dem Sommer/Herbst 2014. Im Ergebnis zeigt der von den Autoren entwickelte Ansatz zur Messung von Kriminalitätsfurcht, dass die Faktoren Alter, Einkommen, Geschlecht, Bildungsniveau und Migrationshintergrund eine deutlich geringere Bedeutung für Kriminalitätsfurcht spielen, als dies oft in Erhebungen angenommen wurde. Zusätzlich legt der Ansatz ein Nord-Süd-Gefälle in der Kriminalitätsfurcht nahe und zeigt, dass alleinlebende Menschen weniger Angst vor Kriminalität haben. Menschen, die in den letzten zweieinhalb Jahren Opfer von Bedrohung wurden, weisen hingegen die stärkste Furcht vor Kriminalität auf - obwohl dieser Deliktform in vorhergehenden Bevölkerungs- und Expertenbefragungen ein niedriger Schadenswert beigemessen wurde.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Measuring and explaining the fear of crime in criminology and its related disciplines has been a controversial issue for decades. The present report proposes a method of examining and measuring the fear of crime with a broader empirical basis than has been possible with standard indicators to date. The extensive collection of information on concerns about andprobability of being the victim of a crime has made it possible to describe, for the very first time, a well-founded fear of cybercrime among the population. The empirical basis is a large-scale representative telephone survey with over 12,000 respondents conducted in the summer and fall of 2014. The findings of this approach, developed by the authors to measure fear of crime, show that factors such as age, income, gender, education level, and migration have a substantially more minor role in the fear of crime than is often assumed in surveys. The findings also suggest a north-south divide in the fear of crime and show that individuals living alone are less afraid of crime. Victims of threats in the last two and a half years, however, have the strongest fear of crime - although this form of crime was allocated a lower damage value in previous surveys conducted with experts and with the general population.
Schlagwörter: 
crime
fear of crime
indicator
fear
JEL: 
K14
H56
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
145.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.