Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/107929 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen No. 7
Verlag: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Zusammenfassung: 
In den nächsten Jahren werden aufgrund des altersbedingten Ausscheidens einer großen Zahl von Beschäftigten trotz eines weiteren Personalabbaus viele Stellen im bremischen öffentlichen Dienst neu besetzt werden müssen. Dies findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem gut qualifizierte junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Bewerberinnen und Bewerber auf Ausbildungsplätze aufgrund eines gleichzeitig sinkenden Angebots an Arbeitskräften zunehmend zwischen alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten auswählen können. Weil sich das Arbeitskräfteangebot aufgrund des demografischen Wandels in den nächsten Jahren verknappen wird und die Privatwirtschaft ebenfalls einen steigenden Bedarf an Nachwuchskräften hat, wird dies voraussichtlich zu einem verstärkten Wettbewerb um qualifiziertes Personal führen, bei dem der öffentliche Dienst gegenüber privaten Arbeitgebern nur dann eine Chance hat, wenn er potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern attraktive Arbeitsplätze, Beschäftigungsmöglichkeiten und Karriereaussichten anbieten kann. Die vorliegende Untersuchung fragt, wie der bremische öffentliche Dienst auf diese, für ihn neue Situation reagiert und beschreibt die personalpolitischen Strategien, die die Personalverantwortlichen des öffentlichen Dienstes in diesem Zusammenhang entwickeln und verfolgen, um die Attraktivität des öffentlichen Dienstes zu steigern und den steigenden Personalbedarf kurzfristig zu decken. Dabei zeigt sich, dass die Personalverantwortlichen den Personalaustausch überwiegend als Chance begreifen, um die Personalstruktur des bremischen öffentlichen Dienstes zu erneuern und sie den veränderten gesellschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. Ausgehend von der Vorstellung, dass der öffentliche Dienst hinsichtlich seiner Zusammensetzung dem Querschnitt der Gesellschaft entsprechen soll, verfolgt man das Ziel, den langjährigen Trend zugunsten höherer Qualifikationen zu stoppen, indem der Anteil der Beschäftigten mit mittlerem Qualifikationsniveau wieder gesteigert werden soll. Hierdurch sollen zugleich die Anforderungen der Tätigkeiten und die Qualifikationen der Beschäftigten wieder besser in Einklang gebracht werden. In diesem Zusammenhang soll ebenfalls eine interkulturelle Öffnung vollzogen und der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund auf ein Niveau gebracht werden, das deren Anteil an der Gesamtbevölkerung einigermaßen entspricht. [...]
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.81 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.