Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/107437 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper No. 136
Verlag: 
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig
Zusammenfassung: 
Im Januar 2015 verkündete die Schweizer Nationalbank, dass die feste Bindung des Franken an den Euro aufgehoben sei und der Franken fortan frei schwanken solle. Dies brachte den Franken unter starken Aufwertungsdruck und die Schweizer Nationalbank kehrte innerhalb kurzer Zeit zu einer Wechselkursbindung ohne öffentlich angekündigten Leitkurs zurück. Der Artikel zeigt, dass die Währungen von Ländern mit persistenten Leistungsbilanzüberschüssen und hohen fremdwährungsdenominierten Nettoauslandsvermögen wie der Schweizer Franken und der japanische Yen unter einem persistenten Aufwertungsdruck stehen. Aufwertungserwartungen, die von öffentlichen Ankündigungen einer Aufwertung ausgelöst werden, führen zu einem Run in die inländische Währung, der Aufwertungserwartungen sich selbsterfüllend macht. Es entstehen multiple Gleichgewichte: die Aufwertung und die aufwertungsbedingte Krise hängen von den Signalen der Zentralbank bezüglich der Toleranz gegenüber einer Aufwertung ab. Dieses Phänomen verstärkt sich in einem Umfeld sehr expansiver Geldpolitiken in den Zentren des Weltwährungssystems. Die wirtschaftspolitische Implikation ist die feste Bindung des Frankens an den Euro, weil eine bessere Lösung nicht verfügbar ist.
Schlagwörter: 
Schweizer Franken
Yen
Wechselkurse
multiple Gleichgewichte
sich selbst erfüllende Erwartungen
Aufwertungsdruck
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
290.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.