Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/107192 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
Discussion Paper No. 1999,05e
Verlag: 
Deutsche Bundesbank, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
Electronic money constitutes (for the time being) the most recent innovation in payment instruments. The extent to which the further spread of electronic money might have consequences for monetary policy depends not least on the actual demand for electronic money. Numerous studies have sought to answer this question. However, those studies deal for the most part with the expected spread of electronic money in over-the-counter (OTC) transactions. As far as further developments in network money are concemed, though, it has not been possible to gain anywhere near as much in the way of insights. This is particularly amazing since from a monetary policy perspective network money, in particular, threatens the central bank's monopoly on money creation ...
Zusammenfassung (übersetzt): 
Elektronisches Geld stellt die (vorerst) neueste Innovation im Bereich des Zahlungsverkehrs dar. Inwieweit sich aus seiner Verbreitung Konsequenzen fllr die Geldpolitik ergeben, hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Umfang elektronisches Geld vom Publikum tatsächlich zu Zahlungszwecken eingesetzt werden wird. Zur Beantwortung dieser Frage liegt mittlerweile eine Reihe von Arbeiten vor. Die weit überwiegende Anzahl sowohl der empirischen als auch der theoretischen Untersuchungen bezieht sich jedoch auf den Einsatz elektronischen Geldes im stationiren Handel. Weniger intensiv wurden bislang Fragen des Netzgeldes untersucht. Dies ist um so erstaunlicher, als aus geldpolitischer Sicht insbesondere Netzgeld das Geldschöpfungsmonopol der Notenbanken bedroht ...
ISBN: 
393374735X
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.79 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.