Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/107187 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
Discussion Paper No. 1999,01
Verlag: 
Deutsche Bundesbank, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
In der Arbeit ist der Versuch unternommen worden, ein Schema, ähnlich dem, das bei der monetären Analyse der Bilanzgegenposten in Deutschland zugrunde gelegt wurde, auch für andere wichtige Länder in Europa zu entwickeln. Dies erforderte zunächst eine gewisse Harmonisierung der Datenbasis. Um das Muster im Zusammenspiel der bilanziellen Gegenposten in der europäischen Währungsunion besser zu verstehen, wurde dann untersucht, inwieweit die Struktur der konsolidierten Bilanz und die Verhältnisse, wie sie in der Vergangenheit in Deutschland zu beobachten gewesen sind, auch in diesen Ländern anzutreffen waren. Untersucht wurde auch, ob zwischen den Ländern Zusammenhänge in der Entwicklung einzelner Bilanzgegenposten existieren und welches Beziehungsmuster sich in einer ,~uropäischen" aggregierten konsolidierten Bilanz ergeben hätte. Obgleich in einzelnen Ländern teilweise verschiedene Muster des Zusammenhangs resultierten, konnten in der Untersuchungsperiode in dem "Währungsraum" ähnlich wie in der Vergangenheit in Deutschland -Beziehungsmuster festgestellt werden, die mit der Vorstellung vereinbar sind, daß geldpolitische Impulse zunächst auf der Passivseite der konsolidierten Bilanz zu Portfolioanpassungen zwischen liquiden und langfristigen Einlagen führen und erst dann auf die Aktivseite (auf die Kredite an den privaten Sektor) übergreifen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In this paper an altempt has been made to develop a scheme similar to the one which the Bundesbank has used in the past for the analysis of the money stock and its counterparts and to apply it to other important European countries. This required a certain harmonisation of the national data to begin with. In order to gain a first insight into the relationship between the money stock and its counterparts in an European context, the paper then looks at the structure of the consolidated balance sheet and at the kinds of relationships between the counterparts in the various countries which are compared to those in Germany. This is followed by an analysis of the relationship between the counterparts across countries and finally by an analysis of the relationship that would have resulted if the countries under investigation had been linked together in some sort of ,,European monetary union". Although certain differences emerged in the analysis of the counterparts in individual countries, the results for the area as a whole suggest, that monetary impulses would have induced portfolio adjustments on the liability side of the consolidated balance sheet by chan ging the amounts of liquid deposits and less liquid deposits of the nonbank public before having an effect on the asset side of the consolidated balance sheet (through credit to the private sector). This is comparable to the kind of relationship that used to exist in Germany .
ISBN: 
3933747007
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
3.03 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.