Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/106915 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Series in Economics No. 317
Verlag: 
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lüneburg
Zusammenfassung: 
Jüngst ist die Frage nach der Notwendigkeit einer Regulierung im Taximarkt erneut aufgekommen. Vor allem Apps und internetbasierte Anwendungen, die eine gute Planbarkeit von Fahrten sowie eine unkomplizierte Abrechnung ermöglichen, tragen einen Großteil zu den Veränderungen im Markt bei. Die technischen Neuerungen ermöglichen eine weitreichende Transparenz der Streckenführungen und Preise, sodass eine potenzielle Übervorteilung von Konsumenten nicht mehr als Rechtfertigungsgrund für einen Markteingriff herangezogen werden kann. Allein das Entstehen einer Externalität durch das reine Bereitstellen von Taxen erscheint als Legitimierung einer Regulierung beachtenswert. Das Papier nutzt einen theoretischen Ansatz zur Taximarktregulierung von Cairns und Liston-Heyes (1994) sowie Frankena (1984), um die Auswirkungen einer Regulierung zu analysieren und Hypothesen zur empirischen Überprüfung abzuleiten. Hierbei soll vor allem untersucht werden, ob der Regulierer sich an den Kosten im Markt orientiert und die Regulierung im allgemeinen Interesse (Public Interest) erfolgt oder, ob Interessengruppen das Geschehen im Markt nachhaltig beeinflussen. Hierzu werden 393 Tarifordnungen herangezogen und deren Preisunterschiede in Hinblick auf Variablen wie Stadt oder Land, Ost- oder Westdeutschland, das Vorhandensein eines Flughafens oder einer Messe, der Gültigkeit der jeweiligen Tarifordnung sowie der Bevölkerungsdichte untersucht. Insgesamt scheint die Regulierung sich an den Kostenstrukturen des Marktes zu orientieren. Allein die Auswirkung unterschiedlicher Bevölkerungsdichten erscheint fragwürdig, kann aber auf unterschiedliche Wahrnehmungen der Wartezeit in dünn besiedelten Gebieten zurückzuführen sein. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass die technischen Neuerungen im Taxi- sowie im Mietwagenmarkt eine obligatorische Ortskundeprüfung nicht mehr rechtfertigen. Diese Veränderung wird den Mietwagenmarkt revolutionieren, zumindest in großen Städten, da der Taximarkt dort verdrängt wird. Alternativ, um den Taximarkt vor dem Untergang zu bewahren, müsste die Konzessionierung und Tarifgenehmigung auf den Mietwagenmarkt ausgedehnt werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The increasing number of Smartphone-Apps and web-based tools, e.g. route planners, improve the transparency of taxi rides with regard to prices and routing. Trips can be planned easily and the payment is safe and uncomplicated. These innovations are very important in the recent discussion about the necessity of regulatory intervention in the taxi market. This is mainly because technical innovations reduce asymmetric distributed information between market participants. However, asymmetric information is not the only source of market failure that requires the state to interfere in market activity. The provision of taxis yields an externality that might legitimate market interference. In order to understand the mechanisms and theoretical arguments, the paper refers to a model by Cairns und Liston-Heyes (1994) as well as Frankena (1984) to generate empirically testable hypotheses. Importantly, the empirical part of the paper tests whether the regulator takes the costs structures into account and, therefore, acts for the purpose of either public or private interests. We analyze price differences in 393 tariff regulations with respect to several variables such as urban or rural area, western or eastern Germany, the existence of an airport or a fair, the validity of the tariff regulation as well as the density of population. The results suggest that the regulator for the most of the considered variables takes the cost structures in the taxi market into account. Nonetheless, the population variable seems questionable. The reasons for the puzzling results might refer to different perceptions with regard to waiting time in sparsely populated areas. In sum, the results implicate that technical inventions related to the taxi market do no longer justify an obligatory knowledge test of streets and important places (Ortskundeprüfung). These reforms are likely to revolutionize the mobility market in large cities because the taxies are going to be superseded by livery vehicles (Mietwagen). In order to save the taxi sector from ruin, a regulation of both the taxi and the livery vehicle market seems to be an alternative.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
682.03 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.