Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/106827 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
Wuppertal Papers No. 135e
Verlag: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Zusammenfassung: 
This paper deals with what we consider to be key negative elements of current globalisation processes, and examines critically the dominance of the concept of global governance as a mode of control. This draws attention fi rstly to the fact that globalisation has an intentionally political orientation. Secondly, we are interested in approaches which can counteract the defi cits with respect to democracy and the environment which are associated with globalisation. This is not a directly action-oriented approach, but a conceptional analysis. Drawing on the work of the Study Commission of the German Bundestag "Globalisation of the World Economy" (2002), we outline the concept of global governance and point out democratic weaknesses. Following this, we present approaches which, with their specifi c localisation of civil society and a different concept of the political, seem suited to do justice to the political dimensions and the problems of globalisation processes.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Der vorliegende Text befasst sich mit einigen, von uns allerdings für wesentlich gehaltenen Schattenseiten gegenwärtiger Globalisierungsprozesse, und er befragt in herrschaftskritischer Perspektive das als neuer Steuerungsmodus entworfene Konzept von Global Governance. Damit soll zum einen darauf hingewiesen werden, dass Globalisierung politisch angelegt und gewollt ist. Zum anderen geht es uns um konzeptionelle Ansätze, die geeignet sind, den mit Globalisierung einhergehenden Defiziten in den Bereichen Demokratie und Umwelt entgegenzuwirken. Es ist keine unmittelbar handlungsorientierte Analyse, mit der wir uns der Thematik nähern, sondern eine begriffliche Erkundung. In unseren Ausführungen beziehen wir uns vorrangig auf die Arbeiten der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Globalisierung der Weltwirtschaft (2002). Wir stellen das dort verhandelte Konzept von Global Governance vor und umreißen dessen demokratietheoretische Schwächen. Anschließend stellen wir zwei Denkrichtungen vor, die uns mit ihrer spezifischen Ortsbestimmung von Zivilgesellschaft und einem anderen Politikbegriff geeignet erscheinen, der politischen Dimension und Problematik von Globalisierungsprozessen gerecht zu werden. In einem Abschnitt über Nachhaltiges Regieren. skizzieren wir, entlang welcher Rationalitätsmuster die Demokratiedefizite in Verbindung mit Globalisierung und Nachhaltigkeit verlaufen und verknüpfen diese Überlegungen mit der Debatte, die derzeit zum Themenkomplex globale öffentliche Güter geführt wird.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
213.43 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.