Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/106252 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
IMK Study No. 37
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Der bundesdeutsche Länderfinanzausgleich bedarf der Reform, weil seine rechtlichen Grundlagen, das Maßstäbegesetz und das Finanzausgleichgesetz, bis 2019 befristet sind. Zudem haben mit Bayern und Hessen zwei Geberländer Verfassungsklage gegen die jetzigen Regelungen eingereicht. Die immer wieder geäußerte Kritik an der vermeintlich mangelnden Steuerautonomie, den angeblich negativen Anreizeffekten sowie der übermäßigen Belastung der Zahlerländer erweist sich jedoch als wenig stichhaltig. Vielmehr erscheinen die Probleme in den horizontalen Finanzbeziehungen eher von nachrangiger Bedeutung, denn das deutsche System der föderalen Finanzbeziehungen und des Länderfinanzausgleichs ist durchaus effektiv und erfüllt wichtige fiskalische sowie verteilungs- und stabilisierungspolitische Funktionen. Der tatsächliche Reformbedarf besteht in der strukturellen Unterfinanzierung der öffentlichen Haushalte. Vor allem die finanzschwachen Bundesländer und Kommunen leiden zudem unter besonderen strukturellen Problemen. Diese Probleme konstituieren besondere Bedarfe, die im bisherigen Finanzausgleichssystem nicht hinreichend berücksichtigt werden. Angesichts der geringen fiskalischen wie politischen Handlungsspielräume der Länder und erst recht der Kommunen ist vor allem der Bund in der Verantwortung. Die Bundesregierung hat sich mit ihrer im Koalitionsvertrag fixierten Ablehnung jeglicher Steuererhöhungen und der unbedingten Festlegung auf das Ziel eines ausgeglichenen Bundeshaushaltes selbst die Hände gebunden. Unter diesen Bedingungen wird es wohl nicht zu einer dauerhaften Lösung der Finanzprobleme der Gebietskörperschaften kommen. Eine Minimallösung könnte darin bestehen, dass dem Konnexitätsprinzip besser Rechnung getragen wird, indem der Bund seine Spielräume - insbesondere jene, die durch das Auslaufen des Solidarpakts II entstehen - entsprechend nutzt. Die Übernahme der BAFÖG-Finanzierung sowie die Übernahme von 1 Mrd. Euro der Kosten der Wiedereingliederungshilfe sind Schritte in die richtige Richtung, aber noch weit entfernt von einer nachhaltigen Lösung der Probleme.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German fiscal equalisation mechanism has to be reformed as its legal foundation, the so-called Maßstäbegesetz (law on standards) and the Finanzausgleichsgesetz (law on fiscal equalisation) will expire at the end of 2019. Furthermore, two net-payers, Bavaria and Hesse, have called on the Federal Constitutional Court to review the current legislation. Frequently voiced criticism of insufficient tax autonomy, supposedly negative incentives as well as an excessive burden on the net-payers has proved unsubstantiated. Much rather, the problems of the horizontal fiscal relations seem to be of secondary importance. On the whole the German system of fiscal federalism and fiscal equalisation is indeed effective and plays an important part for fiscal, stabilisation and distribution policies. The true reform requirement consists in overcoming the structural underfunding of the public sector. In addition, states and local communities with insufficient revenues suffer from particular structural problems. These problems constitute special needs that are not adequately taken into account in the current system of fiscal equalisation. In view of the limited fiscal and political room for manoeuvre of the states and even more so the local communities the federal government must assume responsibility. However, the current federal government has unnecessarily tied its hands by opposing any tax increases and insisting on the objective of a balanced federal budget in its coalition agreement. Under these circumstances a lasting solution of the financial problems of the different levels of government seems unlikely. A minimum solution might consist in an improved link between local and regional governments' tasks and the respective funding. This can be achieved, if the federal government uses its room for manoeuvre - which emerges from the expiration of the so-called Solidaritätspakt II (solidarity pact II) - for this purpose. The federal government now finances student loans ("BAFÖG") and supports local governments with an extra € 1 billion per year. These measures are steps in the right direction, but there is still a long way to go towards a permanent solution of the problems.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.