Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/106234 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
IMK Study No. 4/2010
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Im Zuge des Outsourcing beziehen Industrieunternehmen zur Fertigung ihrer Produkte Dienstleistungen, die sie früher selbst erstellt haben. Infolge der Lohnunterschiede zwischen Industrie und Dienstleistungssektor ändert sich damit aus volkswirtschaftlicher Sicht die Belastung der Industriegüter mit Arbeitskosten. Die Studie geht der Frage nach, wie bedeutsam dieser Effekt ist. Dazu werden mit dem offenen statischen Input-Output-Modell der Verflechtungsgrad der Industrie mit ihren Zulieferzweigen, die Beschäftigungsintensitäten der Produktion und das Arbeitskostengefälle zwischen den Produktionsbereichen für Deutschland und im Vergleich mit Frankreich und den Niederlanden analysiert. Im Ergebnis zeigt die Erweiterung der Arbeitskostenanalyse der Industrieproduktion um die Beschäftigungs- und Lohnintensitäten in den Zulieferbereichen eine - gesamtwirtschaftlich betrachtet - geringere Belastung der Industriegüter mit Lohnkosten in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden an als es die sektoralen Größen in der Industrie signalisieren. Dabei ist der Unterschied in Deutschland quantitativ besonders stark ausgeprägt. Diese "Lohnersparnis" hat sich nach dem Jahr 2000 etwas verstärkt. Der Entlastungseffekt wird ganz entscheidend über die unmittelbaren Vorleistungsinputs, d. h. die erste Verflechtungsstufe der Industrieproduktion erreicht.
Abstract (Translated): 
As part of the outsourcing, industrial enterprises receive services in the production of their products which they used to provide on their own. As a result of the wage differentials between industry and service sector there is a shift in the burden labour costs have on industrial products. The study addresses the question of how significant this effect is. For this purpose the open static input-output model is used to analyse the degree of integration of the industry with its suppliers, the employment intensity of production and the labour cost differentials between the areas of production in Germany and in comparison with France and the Netherlands. The result of the labour cost analysis of industrial production shows - from a macroeconomic point of view - that the industry products have a smaller burden due to labour costs in Germany, France and the Netherlands, than the sectoral levels in the industry indicate. The difference in Germany is quantitative particularly strong pronounced. This saving in wage costs has increased somewhat after 2000. Crucial is that this discharge effect is achieved on the immediate wholesale inputs, that means in the first integration stage of industrial production.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.