Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/106151 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Thünen Working Paper No. 36
Verlag: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Zusammenfassung: 
The international community has committed itself to adopt a global climate agreement in Paris in 2015, which shall enter into force in 2020. Common guidelines and commitments have to be developed for two distinctive groups of countries. On the one hand, there are developed countries with comprehensive emission reporting guidelines and - depending on national ambitions - emission reduction commitments, the so called Annex I countries. On the other hand, there is the group of Non-Annex I countries. This group consists of emerging economies and least developed countries, with different economic and technical capacities regarding emission reporting and accounting. At the same time, the group of Non-Annex I countries significantly contributes to global emissions, inter alia with deforestation and non-sustainable forest management. In the light of ongoing negotiations, we dissolve the given distinction between Annex I and Non- Annex I countries and ask, which countries are actually relevant for an effective climate agreement for the forest sector. To assess the countries' relevance, we assign public available data sets to a set of criteria and indicators and combine these C&I with flexible weighting. In a second step we use the same method but different C&I, to assess the countries' capacities regarding a common emission reporting for the forest sector. The results show that climate relevant countries are distributed all over the world and cannot be narrowed down to one group or continent. Further, we identified countries which might not be climate relevant on the global scale, but which are highly engaged under climate negotiations because of national circumstances. The capacity assessment shows that some developing countries, including the emerging economies, should have the capacities to report reliably on forest related emissions from 2020 onwards. However, the majority of developing countries will rely on capacity building programs financed by the international community. With increasing capacities, more and more countries will be able to reduce emissions and demand for result-based payments. Thus, a common and effective climate agreement post 2020 depends on reliable financial commitments.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Staatengemeinschaft hat sich vorgenommen 2015 in Paris ein globales Klimaabkommen zu verabschieden, welches ab 2020 in Kraft treten und alle Mitgliedstaaten zu verbindlichen Emissionsreduktionen verpflichten soll. Dabei ist die Ausgangslage für gemeinsame Pflichten und Regeln durch die historische Unterscheidung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern geprägt; auf der einen Seite die Industrieländer (Annex I) mit umfassenden Berichts- und je nach Ambitionen- Anrechnungsverpflichtungen, auf der anderen Seite Entwicklungs- und Schwellenländer (Non-Annex I) mit unterschiedlichsten ökonomischen und technischen Kapazitäten hinsichtlich der Erfassung und Beeinflussung von Emissionen. Dabei tragen gerade diese Länder durch Rodung und nicht nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern in nicht unerheblichem Maße zur Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre bei. Im Lichte des neuen Abkommens lösen wir die historische Unterscheidung zwischen Annex I und Non-Annex I Ländern auf und schauen, welche Länder aufgrund ihrer Waldausstattung tatsächlich relevant wären für ein effektives Klimaabkommen. Dabei werden öffentlich zugängliche Daten verschiedenen Kriterien und Indikatoren zugeteilt, und mit unterschiedlichen Wichtungen kombiniert. In einem zweiten Schritt werden die Kapazitäten dieser relevanten Länder hinsichtlich einer umfassenden Berichterstattung bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass klimarelevante Waldländer über die ganze Welt verteilt sind und sich nicht auf eine homogene Gruppe von Ländern beschränken lassen. Dabei werden auch solche Länder identifiziert, die zwar auf globaler Ebene keine Rolle spielen, aber aufgrund ihrer nationalen Abhängigkeit von vorhandenen Waldressourcen im Verhandlungsprozess besonders engagiert sind. Hinsichtlich der Kapazitäten gibt es eine Handvoll sogenannter Schwellenländer, die ab 2020 in der Lage sein sollte umfassend über Emissionen aus Wäldern zu berichten. Die Mehrheit wird jedoch weiterhin auf Investitionen für den Aufbau von nationalen Kapazitäten angewiesen sein. Durch den Aufbau von Kapazitäten werden mit der Zeit mehr und mehr Länder in der Lage sein, den monetären Gegenwert für Emissionsminderungen durch den Rückgang von Entwaldung einzufordern. Somit stellt die Bereitstellung von Finanzmitteln, sei es für Kapazitätsaufbau oder in der Folge für ergebnisabhängige Zahlungen, eine Kernvoraussetzung für ein umfassendes und damit effektives Abkommen dar.
Schlagwörter: 
UNFCCC
Klimarelevanz
Berichterstattung
Kapazitäten
Non-Annex I
Kriterien und Indikatoren
post 2020
Wald
Landsektor
REDD+
FAO-FRA
climate relevance
reporting
capacities
criteria and indicators
forest
land sector
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
974.09 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.