Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/106037 
Year of Publication: 
2008
Series/Report no.: 
IMK Report No. 27
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Deutschlands Wirtschaft befindet sich am Ende eines dreijährigen Konjunkturaufschwungs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist in dem Zeitraum um 7 % gestiegen, die Beschäftigung nahm um gut 2 % zu und die Zahl der Arbeitslosen ging um gut 700 000 Personen zurück; eine Entwicklung, die durchaus vergleichbar ist mit dem vorherigen Aufschwung. Im Unterschied zu früheren Zyklen sind jedoch die Einkommen der privaten Haushalte preisbereinigt kaum gestiegen. Damit haben insbesondere die Arbeitnehmerhaushalte, deren wesentliche Einkommensquelle das Arbeitseinkommen ist, bislang insgesamt nicht von der Aufwärtsdynamik profitiert.Im Folgenden soll mit Hilfe von ökonometrischen Simulationen der Frage nachgegangen werden, warum dies so ist. Insbesondere sollen die Faktoren identifiziert werden, die verhindert haben, dass ein starker realer Einkommenszuwachs entsteht. Es stellt sich heraus, dass das Zurückbleiben der Lohnentwicklung hinter der Produktivität und der Inflation von erheblicher Bedeutung ist. Dies wurde auch nicht durch einen entsprechend höheren Beschäftigungszuwachs ausgeglichen. Auch der Staat hat durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer in erheblichem Umfang zur schwachen Einkommensdynamik beigetragen.
Abstract (Translated): 
The report attempts to track winners and looser of the present upturn in Germany. Using the past cycle at the end of the nineties as benchmark comparisons of key macroeconomic variables are drawn to the present upturn. Finally a simulation study with a macroeconomic model reveals what would have happened during the present upturn if import prices, taxes and wages would have been same as in the past cycle.It turns out that the present cycle is very unbalanced. The only winners are profit earners whereas wage earners have gained nothing in real terms. There are three major reasons: the first is wage restraint duet to a weaker bargaining position of trade unions. The second is import price shocks that fuelled inflation. And a very important role played higher taxes that also increased inflation and thereby reduced real incomes.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.