Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/104954 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
Tübinger Diskussionsbeiträge No. 73
Verlag: 
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Tübingen
Zusammenfassung: 
China ist unter den Entwicklungsländern der bedeutenste Ex- und Importeur sowie das Land, das die meisten ausländischen Direktinvestitionen anzieht. Kein anderes Land war jemals so erfolgreich in der Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen wie die VR China, die erst mit der Verabschiedung des Joint-Venture Gesetzes im Jahr 1979 die Möglichkeit zur Tätigung ausländischer Direktinvestitionen geschaffen hat. Diese Zahlen sind beeindruckend - und haben vor allem im Westen das neue 'China-Bild' als das einer inzwischen relativ offenen Volkswirtschaft geprägt. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses Bild kritisch zu hinterfragen. Im 2. Kapitel wird die These, China sei eine offene Volkswirtschaft, anhand des Offenheitsgrades Chinas sowohl auf nationalstaatlicher als auch regionaler Ebene und - am Beispiel der Provinz Guangdong - auf lokaler Ebene untersucht. Im 3. Kapitel geht es darum, die Analyse auf die marktwirtschaftliche Rahmengebung der VR China, insbesondere im Hinblick auf den Außenhandel, auszudehnen. Die Überprüfung der These, China sei unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten eine offene Volkswirtschaft, erfolgt anhand der Kriterien: 'Ausgestaltung des Außenhandelsregimes', 'Bedeutung staatlicher und privater Unternehmen im Außenhandel und 'Verhältnis zwischen Zentrale und Provinzen'. Im 4. Kapitel werden die Ergebnisse zusammmengefaßt.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.47 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.