Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/104951 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1995
Schriftenreihe/Nr.: 
Tübinger Diskussionsbeiträge No. 43
Verlag: 
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Tübingen
Zusammenfassung: 
Wenn sich Ökonomen mit dem Thema Staatsverschuldung beschäftigen, steht zumeißt die Abwälzung von Lasten auf die nachwachsenden Generationen im Mittelpunkt ihrer Analyse (vgl. etwa Richter, 1992). Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Messung solch langfristiger intergenerativer Umverteilungswirkungen. Die konventionellen Defizitmaße betrachten den Staatshaushalt lediglich aus dem kurzfristigen (einjährigen) Blickwinkel. Um die intertemporalen Umverteilungswirkungen der staatlichen Aktivitäten aufzudecken, müssen neben den laufenden aber auch die erwarteten künftigen Einnahmen und Ausgaben quantifiziert werden. Eine derartig umfassende Analyse der Staatsfinanzen wird seit einiger Zeit mit Hilfe eines neuen Ansatzes versucht. Intergenerative Belastungsrechnungen ("Generational Accounting") wurden Anfang der 90er Jahre in den USA entwickelt. Seitdem haben sie von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewonnen. Dieser Ansatz ermöglicht nicht nur zusätzliche wissenschaftliche Erkenntnisse, er bietet sich vor allem in der Politikberatung als wertvolle Entscheidungshilfe an. Mittlerweile werden solche intergenerativen Belastungsrechnungen den jährlichen amerikanischen Haushaltsentwürfen beigefügt. In verschiedenen anderen Ländern (u.a. Japan, Italien, Norwegen) werden sie von den Zentralbanken oder den Finanzministerien erstellt. Daneben gehen zunehmend auch internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds oder die Weltbank dazu über, die Fiskalpolitik ihrer Mitgliedsländer mit Hilfe dieser Methode zu bewerten.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
867.32 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.