Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/104580 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 12/2014
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Eine beträchtliche Zahl gerade unter den älteren Arbeitslosen weist vielfältige Vermittlungshemmnisse auf. Ihre Integration in Beschäftigung stellt eine Herausforderung für die Arbeitsmarktpolitik dar. Der vorliegende Forschungsbericht stellt Ergebnisse eines Programms für ältere besonders arbeitsmarktferne ALG-II-Beziehende vor, das innerhalb des Bundesprogramms Perspektive 50plus angesiedelt ist. In diesem Teilprogramm unter der Bezeichnung Impuls 50plus werden Teilnehmende bis zu 36 Monate intensiver gefördert als dies in der Regelförderung möglich ist. Am Ziel einer Integration in ungeförderte Beschäftigung wurde mit Impuls 50plus festgehalten, die Ziele der sozialen Teilhabe und der Steigerung bzw. Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit gegenüber der Regelförderung jedoch aufgewertet. Charakteristisch waren zudem große Spielräume für die lokalen Arbeitsmarktdienstleister bei der Umsetzung von Impuls 50plus. Untersucht wurde der Zusammenhang von regionalen Strukturen und Strategien der Umsetzung von Impuls 50plus und den Erfolgen bei der Aktivierung und der Integration der Teilnehmenden: Welche Elemente der regionalen Umsetzung sind bei der Aktivierung und Integration der Zielgruppe besonders erfolgsträchtig? Die Ergebnisse zeigen, dass die Stabilisierung bzw. Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und die Integration in Beschäftigung keine gegensätzlichen Ziele sind. Gerade in Grundsicherungsstellen mit jenen Umsetzungsvarianten, die die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, der sozialen Stabilisierung und gesellschaftlichen Teilhabe betonen, ist die Integrationswahrscheinlichkeit höher als in Grundsicherungsstellen mit Umsetzungsvarianten, die auf gesellschaftliche Teilhabe weniger Wert legen und deutlicher Erwerbsintegration anstreben. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass Arbeitsmarktdienstleister eine Tendenz zum Creaming aufweisen, die durch klare Vorgaben zur Definition des förderfähigen Personenkreises und zur Vergütung der Arbeitsmarktdienstleister begrenzt, aber nicht vollständig eliminiert werden kann.
Abstract (Translated): 
A considerable number of people, particularly the older unemployed, exhibit a variety of barriers to placement. Integrating them into employment constitutes a challenge for labor market policy. The current research report presents the results of a program aimed at older persons receiving means-tested unemployment benefit (ALG II) who have multiple placement obstacles; it is located within the Federal Program "Perspektive 50plus" (Perspectives 50-plus). In the sub-program, entitled "Impuls 50plus" (Impulse 50-plus), the participants are supported in a more intensive way for up to 36 months than is possible via standard support. While with Impulse 50-plus the aim of integration into unsubsidized employment has been retained, more emphasis has been placed - in contrast to regular support - on the goals of social inclusion as well as enhancement and/or reconstitution of employability. What is also characteristic is the greater discretion enjoyed by local labor market service providers in implementing Impulse 50-plus. The research program has examined the connection between regional structures and strategies in implementing Impulse 50-plus, along with the successes achieved in activating and integrating those taking part: What elements of regional implementation are particularly likely to succeed in activating and integrating the target group? The results show that the stabilization and/or the enhancement of employability and integration into employment are not opposing goals. Particularly in job centers with implementation variants emphasizing the support of employability, social stabilization and inclusion in society, the likelihood of integration is higher than in job centers with implementation variants that lay less priority on social inclusion and strive more clearly towards integration into employment. In addition, the results show that labor market service providers have a tendency towards 'creaming' which can be partially limited by clear specifications regarding the definition of the circle of persons eligible for support and the way the labor market service providers are remunerated, but cannot be eliminated completely.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.