Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/103947 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Düsseldorf Working Papers in Applied Management and Economics No. 28
Verlag: 
Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
In den Non-Food-Konsumgüterbranchen mit Gütern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Geschäftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertschöpfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertschöpfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verknüpfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsmärkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdrängungseffekten gegenüber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern geführt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Geschäftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch für die Erschließung internationaler Märkte als hoch wirksam erweisen, zählen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen Länder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen Märkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erläutert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In non-food consumer goods branches of goods of medium and long term demand new business models are pushing through which are based on a simultaneous redesign of branding strategy, value chain and final retail distribution. The new vertical companies with brand focused distribution systems combine the vertical alignment of the value chain with integrated branding and a hybrid multi-channel approach in retailing. The competitive advantages of these business models are founded on the nexus between the enhanced possibilities of brand communication, the transaction cost savings of vertical business models and the diversity of channels of hybrid retailing systems. The performance has resulted in displacement effects with regard to competitors still applying traditional business models in a growing number of branches. Since the competitive advantages of the vertical companies with branding focused distribution systems proved to be also highly effective for entering international markets, they are ranking among the most successful international retailers according to the number of country markets entered, the number of stores established abroad and the share of cross-border sales. The causes of the competitive advantages both in national and international markets are discussed and business cases are presented.
Schlagwörter: 
Distributionssysteme
Multi-Channel-Management
Vertikale Unternehmen
Monomarken-Stores
Systemmarken
Russland
Wirtschaftsbeziehungen
Distribution Systems
Multi-Channel-Management
Verticals
Monolabel stores
Integrated branding
Russia
Economic Relation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
578.58 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.