Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/103475 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Bayreuther Arbeitspapiere zur Wirtschaftsinformatik No. 59
Verlag: 
Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Bayreuth
Zusammenfassung: 
Durch Smartphones und mobile Applikationen integrieren Konsumenten zunehmend Informationssysteme in ihren Alltag. Der Beitrag deckt relevante Werthaltungen auf, die sich hinter den Motiven als Treiber von Smartphone-Nutzungsaktivitäten verbergen. Tiefeninterviews mit Konsumenten wurden auf der Basis des Laddering Verfahrens durchgeführt. In theoretischer Anlehnung an Maslow und McClelland konnten fünf relevante Smartphone-Nutzungsmotive identifiziert werden: "Zugehörigkeit" und "Freude und Spaß" als stärkste Motive bei allen Probanden; das "Identifikationsmotiv" speziell bei weiblichen Probanden, außerdem das "Leistungsmotiv", das "Sicherheitsmotiv" sowie das "Motiv der Selbstverwirklichung" speziell bei männlichen Probanden. Die mittels Laddering identifizierten zentralen Antriebskräfte reflektieren die Determinanten "Leistungserwartung", "soziale Einflüsse" und "hedonistische Motivation" der UTAUT II. Wie durch das theoretische Akzeptanzmodell postuliert, konnten auch mittels Laddering Verfahren geschlechtsspezifische Unterschiede für die mit der Smartphone-Nutzung verbundenen Werte aufgedeckt werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich die Wirkung hedonistischer Motivationen auf die Verhaltensabsicht je nach Alter, Geschlecht und Erfahrung verändern kann.
Schlagwörter: 
Smartphones
mobile Applikationen
mobile Apps
Nutzungsaktivitäten
Nutzungsmotive
Werthaltungen
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
488.94 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.