Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/101297 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 81 [Issue:] 31/32 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2014 [Pages:] 739-749
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Griechenland steht am Scheideweg. Die Frage eines dritten Hilfsprogramms ist akut. Die griechische Regierung fordert einen weiteren - de facto öffentlichen - Schuldenschnitt. Eine andere Option wäre, öffentliche Kredite in BIP-indexierte Kredite umzuwandeln. Die Zinszahlungen wären dann an die Entwicklung des griechischen Bruttoinlandsprodukts gekoppelt. Dies würde erstens die Wahrscheinlichkeit einer Zahlungsunfähigkeit Griechenlands und damit auch das Ausfallrisiko für den deutschen Steuerzahler reduzieren. Vor allem ließe sich die angestrebte Stabilisierung der griechischen Schuldenquote auch in schwächeren Wachstumsszenarien erreichen. Zweitens würden BIP-indexierte Kredite stärkere Anreize für Griechenland setzen, Eigenverantwortung für die Reformen zu übernehmen und damit deren Erfolgschancen zu verbessern. Drittens würden indexierte Kredite die griechische Regierung kurz- bis mittelfristig durch eine zeitliche Verschiebung der Zinszahlungen entlasten, so dass sie weniger gezwungen wäre, prozyklische Fiskalpolitik zu verfolgen. Viertens würden die Kreditgeber profitieren, da langfristig die Rückzahlungen der Kredite höher ausfallen könnten, wenn die griechische Wirtschaft sich erholt und wieder wächst.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Greece finds itself at the crossroads. There is the imminent question if Greece should apply for a third public support programme. Government officials are confronting European partners with new calls for a de facto haircut on its outstanding debt. Another option would be to swap existing loans from the European support programs into GDP-linked loans. As a result, interest payments would be linked to economic conditions in Greek. This would, firstly, help to stabilise the debt ratio even under a weaker growth performance. It increases the repayment probability of Greek debt and lowers overall default risk, also on the remaining outstanding debt. Secondly, barriers to reform are lowered through GDP-indexation of debt, which increases the ownership of Greece in the reform process. Thirdly, an implicit deferral of interest payments helps Greece in the short run by lowering the pressure to enforce pro-cyclical fiscal policy. Finally, European creditor countries have the outlook to receive higher repayments in the long-run if the Greek economy starts growing again.
Schlagwörter: 
GDP-linked loans
fiscal policy
debt crisis
international financial institutions
JEL: 
E62
F33
H63
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
323.74 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.