Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/60250 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Papers on International Political Economy (PIPE) No. 8/2011
Verlag: 
Freie Universität Berlin, Center for International Political Economy, Berlin
Zusammenfassung: 
The blow-out on the Deepwater Horizon oil rig in April 2010 and the ensuing oil spill in the Gulf of Mexico drew strong public attention to the environment and safety standards in the offshore petroleum industry and their enforcement. While it quickly became clear that there were significant deficits in these regards in the U.S., Norway was repeatedly praised for the allegedly unparalleled level of safety in its offshore petroleum industry. A number of different characteristics of the Norwegian regulatory approach were advanced as being crucial to maintaining such a high level of safety. Based primarily on semistructured interviews with stakeholders in the Norwegian petroleum sector, this working paper demonstrates that certain features of Norway's variety of capitalism go a long way toward explaining the safety performance of its oil and gas industry. The petroleum sector is characterized by the strong corporatist arrangements for which Norway has been known among students of political economy for a long time. These arrangements facilitate information exchange and consensus-based problem solving and they serve as arenas for strong labour unions to confront the industry with their claims and requests for safety improvements. As environmental and safety concerns often coincide, the unions play to a certain extent a watchdog role that is normally reserved for environmental NGOs. As most safety and environmental issues are dealt with in a trialogue between public authorities, industry organizations and trade unions, both environmental NGOs and statutory law play a limited role in the safety politics of the petroleum sector.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Nach dem schweren Unfall auf der Ölplattform Deepwater Horizon im April 2010 und der folgenden Ölpest im Golf von Mexiko gerieten die Umwelt- und Sicherheitsstandards in der Offshore-Öl- und Gasförderung und deren Durchsetzung in den Fokus der Öffentlichkeit. In den USA wurden in diesem Bereich erhebliche Versäumnisse deutlich - häufig wurde den dortigen Verhältnisse das angeblich unübertroffene Sicherheitsniveau der Öl- und Gasindustrie in Norwegen gegenübergestellt. Dabei wurden verschiedene Merkmale des norwegischen Regulierungsansatzes als entscheidend für ein hohes Sicherheitsniveau identifiziert. Diese Arbeit legt vor allem anhand halbstrukturierter Stakeholder-Interviews dar, dass den spezifischen Eigenheiten der norwegischen Spielart des Kapitalismus große Erklärungskraft für die Erreichung eines hohen Umwelt- und Sicherheitsniveaus zukommt: Denn die korporatistischen Strukturen, für die Norwegen in der Politischen Ökonomie lange bekannt war, sind zumindest im Energiesektor noch vorhanden und sorgen dort für regen Informationsaustausch, konsensorientierte Problemlösung und geben den starken Gewerkschaften Raum, für Sicherheitsbelange einzutreten. Da Sicherheits- und Umweltbelange häufig überlappen, können die Gewerkschaften teilweise die Funktion der weitgehend ausgegrenzten Umweltorganisationen übernehmen. Der Einfluss gesetzgeberischen Handelns ist angesichts der Bedeutung des Trialogs zwischen Regulierungsbehörden, Industrieverbänden und Gewerkschaften eher gering.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
298.63 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.