Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/57907 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
Beiträge zur Controlling-Forschung No. 4
Verlag: 
Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Kaiserslautern
Zusammenfassung: 
Von einer Controllingkonzeption ist zu fordern, dass sie konsistente Aussagen zur funktionalen, institutionalen und instrumentalen Komponente des Controllings enthält. Eine derartige konsistente Konzeption ist bislang jedoch für das Controlling noch nicht formuliert worden. Hieraus erwächst die Notwendigkeit, die konzeptionelle Fundierung des Controllings weiter zu entwickeln. Dazu werden im Folgenden die kognitiven Beschränkungen realer Entscheidungsträger als Ausgangspunkt gewählt und damit letztlich die Frage, wie das Controlling einen betrieblichen Entscheidungsträger befähigen kann, bei seinen intellektuellen Vorhaben effektiver zu sein. Als konzeptionelle Basis hierfür dient die ...fast ausschließlich US-amerikanische[.] managerial and organizational cognition theory, in deren Rahmen seit Anfang der neunziger Jahre Entscheidungsprozesse von Managern auf Basis entscheidungstheoretischer und kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse thematisiert werden. Danach sind Manager in erster Linie information workers, ...who are confronted with the task of making sense of very complex and ambiguous environments. und deren Arbeit in der Aufnahme, Analyse und Weitergabe von Informationen besteht.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
274.35 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.