Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/56770 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorKühn, Hagenen
dc.date.accessioned2012-04-10T13:53:51Z-
dc.date.available2012-04-10T13:53:51Z-
dc.date.issued1991-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/56770-
dc.description.abstractVor allem in den Vereinigten Staaten und Großbritannien wird die 'Rationierung' medizinischer Dienste und Güter zur Lösung der Finanzierungsprobleme des Gesundheitswesens diskutiert und praktiziert. Es geht dabei um die ökonomisch, juristisch und ethisch legitimierte Verweigerung medizinischer Leistungen auch dann, wenn sie klinisch anerkannt sind und ihr Nutzen unbestritten ist. Die vorhandenen empirischen Erfahrungen nutzend kommt die vorliegende Arbeit zu dem Ergebnis, daß die Rationierung effektiver medizinischer Leistungen erstens nicht notwendig ist, zweitens unvereinbar ist mit dem bisherigen gesundheitspolitischen und ethischen Zielkonsens in der Bundesrepublik und drittens nicht einmal zur Kostendämpfung beitragen würde.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xP 91-209en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwGesundheitsökonomiken
dc.subject.stwRationierungen
dc.titleRationierung im Gesundheitswesen: Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte-
dc.typeWorking Paperen
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbhrp:P91209en
dc.identifier.printppn042943582en
dc.date.issuedonline2011-
dc.publisher.online|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
econstor.documentversionDigitized Version-

Datei(en):
Datei
Größe
2.49 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.