Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50184 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1997
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS III 97-403
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Lebensstile werden in den Sozialwissenschaften vor allem aus sozialstruktureller Perspektive diskutiert. Der Raumbezug von Lebensstilen ist demgegenüber ein eher unterbelichteter Forschungsgegenstand. In diesem Arbeitspapier werden lebensstilspezifische Wohnbedürfnisse auf theoretischer und empirischer Ebene diskutiert. Aus der Literatur bekannte Thesen über den Zusammenhang von Lebensstilen und Standortwahl oder die Verteilung von Lebensstilen in Städten werden anhand des Wohlfahrtssurveys 93, einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland, die einen Zusatzfragebogen zu Lebensstilen enthielt, empirisch überprüft. Es hat sich unter anderem gezeigt, daß in West- wie in Ostdeutschland jede Lebensstilgruppe in jedem Bundesland und in jedem Ortstyp anzutreffen ist, zugleich aber charakteristische Schwerpunkte festzustellen sind. In Westdeutschland sind Stadt-Land- Differenzen im Hinblick auf die Lebensstilverteilung von geringerer Bedeutung als in Ostdeutschland. In einem zweiten Teil werden Ergebnisse von qualitativen Interviews präsentiert. Es wurden Gruppendiskussionen in ganz unterschiedlichen Wohngebieten in West- und Ostberlin sowie in Westdeutschland durchgeführt, um Wohn Verhältnisse und Wohnbedürfnisse spezifischer Bevölkerungsgruppen detailliert zu ergründen. Die Nutzung und Bewertung von Wohnung, Wohngegend, Nachbarschaft und die Mobilitätsbereitschaft standen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Interviews sowie Photos von den betreffenden Wohnungen und Wohngegenden vermitteln einen bildlichen Eindruck von lebensstilspezifischen Wohnformen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In social sciences most of the time we discuss life styles from a socio-structural perspective, whereas regional aspects are seldomly stressed. In this paper housing needs of various life styles are analysed on a theoretical and empirical level. From literature we know, that different life styles prefer special areas and certain quarters in towns. To examine this empirically, the Welfare survey 1993 was interpreted, which is a representative survey on living conditions and subjective well-being, including a supplementary section on life styles. One main finding was that in West Germany as well as in East Germany each life style can be found in each Bundesland and in each type of town, but that there are typical patterns. In West Germany urban-rural differences are less important than in East Germany. In a second part results from a qualitative study are presented. We carried out group discussions in different quarters of Berlin and in West Germany in order to analyse housing conditions and housing needs of different population groups. In this study we focused on the use and the evaluation of flats as well as the judgement of surroundings, relationships between neighbours and residential mobility. Interviews and photos of the different flats und surroundings give an idea of life style-specific forms of housing.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
8.6 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.