Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/49720
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2010-601
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Öffentliche Fahrradverleihsysteme haben Konjunktur: Mehrere große Systeme wurden in den letzten Jahren in europäischen Großstädten aufgebaut (u.a. Paris und Barcelona) – in Deutschland bisher jedoch nicht in vergleichbarem Umfang. Um auch den Aufbau von Fahrradverleihsystemen in Deutschland voranzubringen, richtete das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) 2009 einen Wettbewerb um innovative, mit dem ÖPNV verknüpfte Fahrradleihsysteme aus. Das BMVBS versuchte damit erstmals, in dem traditionsreichen, stark verregelten und politisch hoch aufgeladenen ÖPNV-Umfeld angebotsseitige Innovationen mit finanziellen Anreizen zu generieren. Dieser Wettbewerb erfreute sich einer regen Teilnahme von 44 Städten und Regionen. Jedoch gab es auch Städte, die trotz großen Interesses am Wettbewerb und intensiver Vorarbeit keine Projektvorschläge einreichten. Diesen Nichtteilnehmern und den Hemmnissen, die von ihnen als entscheidend für den Rückzug aus dem Verfahren wahrgenommen wurden, gilt diese Studie. Die Analyse zeigt vielfältige Argumente auf, sich gegen eine Teilnahme am Wettbewerb zu entscheiden: Genannt werden u.a. ein zu enger Zeitrahmen für die Erstellung eines soliden Antrags, zeitlich zu aufwändige Verfahren der politischen Beschlussfassung, eine politisch ungelöste Finanzierung der Implementations- und Betriebskosten des zukünftigen Fahrradverleihsystems, verwaltungsinterne Konflikte um den erforderlichen Bedarf an öffentlichen Flächen für ein Stationssystem. Die parallele Untersuchung von Gewinnern des Wettbewerbs offenbart gleichwohl, dass auch sie vor diesen Schwierigkeiten standen, sich aber trotzdem für eine Beteiligung entschieden. Die Untersuchung zeigt außerdem, dass öffentliche Fahrradverleihsysteme mit Innovationshemmnissen auf mehreren Ebenen zu kämpfen haben. Nicht zuletzt ist es die Organisation des ÖV selbst, die die Aufnahme neuer innovativer Bausteine in die Angebotspalette so kompliziert macht. Komplementär zur Zersplitterung des ÖV in unzählige Verbünde und Unternehmen mit eigenen Zielen, Strategien und Strukturen stellt sich – weniger für die einzelnen Teilnehmer als für das BMBVS, dessen Ziel ein möglichst bundeseinheitliches, übertragbares System sein muss – die bundesdeutsche föderale Struktur als Implementationsproblem dar. In diesem Sinne handelte es sich um einen höchst voraussetzungsvollen Wettbewerb, bei dem auch viele Gewinner in der Umsetzungsphase vor technischen, organisatorischen oder administrativen Herausforderungen stehen.
Abstract (Translated): 
Judging from their growth in number and size throughout Europe, public bicycle rentals have become increasingly popular in recent years. To support this development – and thereby acknowledging that Germany is somewhat lagging behind – the German Federal Ministry of Transport offered ten million Euros as prize money in a competition for innovative bike rental schemes. The aim was to induce German cities to draw up plans for bicycle rental systems, which would integrate rented bikes into traditional public transport. 44 cities and regions participated in the contest. Nevertheless, in spite of having reached an advanced planning stage, there were also a number of cities, which did not hand in project proposals. The discussion paper investigates the arguments which were made for this withdrawal from the competition. Interviews held in three of these cities revealed a number of significant arguments, from time pressure, over administrative hurdles to practical concerns. To test these reasons we also interviewed members of a control group consisting of winners of the competition in three cities. We found that the cities in this second group had faced similar obstacles – they had merely decided to go ahead with the project in spite of them and without fully solving the problems at that stage. The comparison of winners and non-participants leads us to conclude that the integration of public bicycle rental systems into traditional public transport generally faces obstacles on several levels, not the least of which is the lack of support of public transport companies and associations, German public transport being notoriously change resistant. Our analysis suggests that integrated bicycle rental systems are a very sophisticated instrument of transport policy, and therefore can challenge policy makers and administrators alike.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.