Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/41627 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
ZEF Discussion Papers on Development Policy No. 135
Verlag: 
University of Bonn, Center for Development Research (ZEF), Bonn
Zusammenfassung: 
It stands to reason that social unrest does not erupt out of the blue. Although there are a great many reasons why social dismay might descend into social disorder, only few yardsticks or indices can plausibly be used to gauge the potential for social unrest (PSU). If policy makers want to undertake public action to prevent social dismay escalating into social disruption, they obviously need to draw on practical sensors. This paper assesses critically the adequacy of two such measures, the polarization (P) index, and the total relative deprivation (TRD) index. The paper proposes a tentative guide to selecting between these two measures. A review of three stylized scenarios suggests that, where income redistributions reduce the number of distinct income groups, and when each group is characterized by a strong sense of within-group identity, the P index surpasses the TRD index as a basis for predicting PSU. When the within-group identification is weak, however, it is better to use the TRD index to predict PSU.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Unruhen entstehen nicht aus heiterem Himmel. Obwohl es viele Gründe dafür gibt, dass soziale Unzufriedenheit zu Unruhen führt, existieren nur wenige Maßstäbe oder Indizes um das Potenzial für Unruhen (PSU) zu messen. Wenn Entscheidungsträger Maßnahmen ergreifen wollen um die Eskalation sozialer Unzufriedenheit in Unruhen zu verhindern, ist es notwendig, dass sie auf geeignete Sensoren zurückgreifen können. In dieser Arbeit werden zwei solche Indikatoren kritisch bewertet; der Polarisierungsindex (P), sowie der relative Deprivationsindex (TRD). Dieser Beitrag liefert Aufschluss über die Verwendbarkeit der beiden Indizes. Auf Basis dreier stilisierter Szenarien kommen die Autoren zu dem Schluss, dass der P-Index dem TRD-Index für eine PSU-Prognose vorzuziehen ist, wenn Einkommensumverteilungen die Anzahl unterschiedlicher Einkommensgruppen reduzieren und jede Gruppe durch eine starke Gruppenidentität charakterisiert ist. Wenn die Identifikation eines Individuums mit einer Gruppe jedoch schwach ausgeprägt ist, empfiehlt sich der TRD-Index zur PSU-Prognose.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
900.21 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.