Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/22990 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeiträge No. 115
Verlag: 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Finanzwissenschaft, Freiburg i. Br.
Zusammenfassung: 
Die private (PKV) und die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) werden durch die so genannte Friedensgrenze getrennt. Um die daraus resultierende Risikoselektion zu vermindern, wird die Einführung einer sogenannten Ausscheidegrenze nach niederländischem Vorbild mit Hilfe der Generationenbilanzierung untersucht. Aufgrund der Einkommensumverteilung innerhalb der GKV führt eine solche Reform nicht zu mehr Nachhaltigkeit. Jedoch kann eine Ausscheidegrenze eine positive Dynamik entfalten, wenn entweder ein System von Gesundheitsprämien in der GKV vorherrscht oder aber die PKV für die neuen Kunden eine „Ablöseprämie“ zahlt, die genau den Umfang der Einkommensverteilung dieser Gruppe ausmacht.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German health insurance system is separated between the private and public sector by a social security ceiling. To reduce the risk selection of the current system we discuss the implications of the conversion of the upper income limit into a provision limit. Using a generational accounting approach, we find that such a conversion has a negative effect in respect of sustainability. In addition, we present the idea of a transfer premium, which reflects the value of the analyzed group of insurants. Our results show that with a transfer premium or in a system of lump-sum-premiums, the provision limit would have positive implications and would leave the German system more sustainable.
Schlagwörter: 
Krankenversicherung
Ausscheidegrenze
Generationenbilanzierung
health insurance
provision limit
generational accounting
JEL: 
H51
I18
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
146.77 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.