Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/104637 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Discussion Papers No. 26/2014
Publisher: 
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Witten
Abstract: 
Wie wenig haben doch anscheinend Wirtschaft und Religion miteinander zu tun. Dabei ist das Religiöse, wenn man schärfer hinsieht, ökonomisch konfundiert; allein durch die Finanzierung, die die Institutionen und Agenten des Religiösen benötigen, die Kosten für Rituale und Kirchen (Le Goff 1988; vgl. diverse Aufsätze in: McCleary 2011), ohne deren Aufbringungen die kirchlichen Institutionen nicht stabil durch die Zeit gingen. Ökonomen berechnen aus den Aufwendungen von religiösen Menschen für ihre Kirchen und Religionen den Grad von Mitgliedschaften und Glaubensverhaftungen.1 Die economics of religion arbeitet mit den gewohnten ökonomischen Methoden (die allerdings heute mehr und mehr in Zweifel gezogen werden, weil sie der Komplexität religiösen Verhaltens nicht gerecht werden (Bourdieu 2000; Riesenbrodt 2007: 104 ff.)). So wenig die Ökonomen das Religiöse in seiner Breite und Tiefe denken können, so thematisieren sie dennoch einen Zusammenhang, den ich die 'marktliche Interpretation der Religion' nenne. Dabei geht es um einen Versuch, das moderne Faktum der Marktintegration des Religiösen nicht als Verlust der religiositas, sondern als ein neues und anderes Medium zu interpretieren, das über die Marktform indes die Rezeption und Inhalte des Religiösen ändert und bestimmt. Die 'Vermarktung' des Religiösen - wir werden im Laufe der Abhandlung die Bedeutung dieses Prozesses herausstellen - ist keine Entsubstantierung der religiositas, sondern mehr nur ihre moderne/hypermoderne Rezeptionsform. Das hat Bedeutung, um es vorsichtig anzudeuten, für die Religion selbst. [...]
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.