Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99420 
Year of Publication: 
2006
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 75 [Issue:] 1 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2006 [Pages:] 77-88
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
In diesem Beitrag werden das theoretische Konzept und ausgewählte empirische Forschungsergebnisse der AWO-ISS-Studien zu Kinderarmut vorgestellt. Durch eine Verbindung von Armuts- mit Kindheitsforschung wird eine Lücke in der bundesdeutschen Forschung gefüllt. Die Lebenslagen armer Kinder werden am Ende der Kindergartenzeit und dann noch einmal am Ende der Grundschulzeit mit der nichtarmer Kinder verglichen. Es wird deutlich, dass Armut schon im frühen Kindesalter mit einer deutlichen Einschränkung der kindlichen Lebenschancen einhergeht. Familiäre Faktoren - wie gemeinsame familiäre Aktivitäten - scheinen für die kindliche Lebenslage jedoch eine ähnlich große Rolle wie die materiellen Bedingungen des Aufwachsens zu spielen.
Abstract (Translated): 
The article presents the theoretical framework and selected empirical results of the socalled "AWO-ISS-studies" on child poverty. The living conditions of poor children and non-poor children are compared both before primary and at the end of primary education. The study shows, that poverty goes along with a serious reduction in living prospects already in early childhood. Family related factors such as joint family activities seem to be of similar importance for the child´s wellbeing as its material conditions.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.