Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99149 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 69 [Issue:] 3 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2000 [Pages:] 350-357
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung (übersetzt): 
Gibt es Unterschiede, wie europäische Länder Evaluationen durchführen und nutzen? Dies bedarf einer qualifizierten Antwort. Evaluation hat sich in verschiedenen Perioden und unter unterschiedlichen externen und internen Einflüssen von Land zu Land in verschiedenem Umfang entwickelt. Zu den externen Einflussfaktoren gehören PPBS, internationale professionelle Netzwerke, die europäischen Strukturfonds und die Institutionen der Entwicklungshilfe. Innerhalb der europäischen Länder kam der Anstoß entweder von den Parlamenten, den Rechnungshöfen oder den Finanzministerien. Erhebliche Unterschiede bleiben bestehen, je nachdem, wie die Evaluation in die Verwaltungskultur jedes einzelnen Landes passt. Während in manchen Teilen Europas es sich immer noch um eine bürokratische Übung handelt, ist es in anderen Regionen Teil der Demokratie. Diese Unterschiede sollten nicht als nationale Modelle angesehen werden, sondern als verschiedene Entwicklungspfade, die auf den gleichen Reifegrad und Professionalisierung hinauslaufen.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
72.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.