Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/58129 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchulz, Erikaen
dc.date.accessioned2012-04-12-
dc.date.accessioned2012-05-24T13:32:37Z-
dc.date.available2012-05-24T13:32:37Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.citation|aDIW Wochenbericht|c0012-1304|v79|h13|nDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)|lBerlin|y2012|p10-16en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/58129-
dc.description.abstractIn Europa steigt die Zahl der Hochbetagten drastisch an. Viele von ihnen sind längerfristig in den Aktivitäten des täglichen Lebens eingeschränkt und auf Pflege durch Familienangehörige oder professionelle Dienste angewiesen. Wie wird die Pflege in Europa organisiert und finanziert? In welchem Verhältnis steht die informelle Pflege durch Familienangehörige zur formellen Pflege durch ambulante Pflegedienste oder Pflegeheime? Wie wird die Qualität sichergestellt? Und wie steht das deutsche Pflegesystem im europäischen Vergleich da? Zum Vergleich der europäischen Pflegesysteme wurden zwei Klassifikationen vorgenommen. Ergebnis: In fast allen der 21 untersuchten EU-Mitgliedstaaten besteht ein gesetzlicher Anspruch auf öffentliche Pflegeleistungen und die Dienstleister können frei gewählt werden. Unterschiede gibt es indes in der Organisation der Leistungsgewährung sowie bei der finanziellen Ausstattung. Das deutsche Pflegesystem schneidet verhältnismäßig gut ab - trotz unterdurchschnittlicher Finanzierung. Die Gründe: In Deutschland ist das Pflegerisiko bewusst als Teilkaskoversicherung abgesichert: Lediglich Personen mit erheblichem Pflegebedarf können Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. Und selbst dann sind häufig noch hohe private Zuzahlungen nötig. Bei stationären Pflegeleistungen beispielsweise beträgt der Eigenkostenanteil in Deutschland über 50 Prozent. In anderen europäischen Ländern ist dieser Anteil nicht nur deutlich niedriger, sondern es werden - etwa in Dänemark oder Finnland - bereits bei geringfügiger Pflegebedürftigkeit Leistungen gewährt, oftmals auch, wenn lediglich Hilfe bei den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten benötigt wird.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) |cBerlinen
dc.rights.accessrightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen
dc.subject.jelI12en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordlong-term care systemsen
dc.titleDas deutsche Pflegesystem ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich finanziert-
dc.typeArticleen
dc.identifier.ppn690079982en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.relation.projectidinfo:eu-repo/grantAgreement/EC/FP7/223483en
econstor.citation.journaltitleDIW Wochenberichten
econstor.citation.issn0012-1304en
econstor.citation.volume79en
econstor.citation.issue13en
econstor.citation.publisherDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)en
econstor.citation.publisherplaceBerlinen
econstor.citation.year2012en
econstor.citation.startpage10en
econstor.citation.endpage16en

Files in This Item:
File
Size
201.97 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.