Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/57219 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorBeer, Christophen
dc.contributor.authorTerstriep, Judithen
dc.date.accessioned2012-04-13-
dc.date.accessioned2012-04-18T13:41:58Z-
dc.date.available2012-04-18T13:41:58Z-
dc.date.issued2010-
dc.identifier.piurn:nbn:de:0176-201007015en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/57219-
dc.description.abstractNachhaltige Clusterentwicklung erfordert ausgewogene mittel- bis langfristig tragfähige Finanzierungsmodelle. Die Wahl eines geeigneten Finanzierungsmodells wird durch die Richtung der Initiierung (Top-down versus Bottom-up), das Entwicklungsstadium des Clusters und dessen Dynamik determiniert. Clusterinitiativen bewegen sich bezogen auf das Finanzierungsmodell in einem Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und privatwirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder. Je höher der Mehrwert bzw. Zusatznutzen,der sich durch eine Clustermitgliedschaft ergibt, desto höher ist die Bereitschaft der Unternehmen, Clusteraktivitäten zu finanzieren. Durch Unternehmen selbstinitiierte Clusterinitiativen (Bottom-up) finanzieren sich überwiegend aus privatwirtschaftlichen Mitteln(66%), die durch Mitgliedsbeiträge und kostenpflichtige Dienstleistungen erwirtschaftet werden. Anders ist dies bei Top-down (politisch) initiierten Initiativen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut Arbeit und Technik (IAT) |cGelsenkirchenen
dc.relation.ispartofseries|aForschung Aktuell |x07/2010en
dc.subject.ddc330en
dc.titleClusterinitiativen unter Druck!? Finanzierungsmodelle helfen Nachhaltigkeit sichern-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn690113579en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:iatfor:072010en

Datei(en):
Datei
Größe
398.52 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.